Samstag, 13. Dezember 2008

Weihnachtsgeschichte - und weitere Bücher

Andrea Friedrich
Schama, der kleine Esel

Brunnen Verlag (CH), 30 S., geb., durchgehend vierfarbig illustriert, ISBN: 3-7655-1918-9, ISBN 13: 978-3-7655-1918-5, EUR 10,95 (D), SFr 18,80, 11,30 (A)
Schama, der kleine Esel, möchte etwas Besonderes sein – wie die Tiere, die er so sehr bewundert. Jahre vergehen, aber nichts geschieht. Als Schama alt geworden ist und als Packesel nicht mehr taugt, wird er verschenkt. Seine neuen Besitzer sind gerade in Schamas Stall Eltern geworden, und man sagt, ihr Sohn sei etwas ganz Besonderes. Schama soll die kleine Familie sicher nach Ägypten geleiten. Geht nun sein Traum doch noch in Erfüllung?
Leseprobe: "Schama war sehr unglücklich. Nie wieder würde er in die große Stadt kommen. Nun würde er für immer in seinem Stall bleiben müssen. Was sollte hier schon Aufregendes geschehen?
Schama legt sich ins Stroh, aber einschlafen konnte er in dieser Nacht nicht. Hell leuchtete ein Stern durch eine Ritze zwischen den Dachbalken und tauchte den Stall in silbernes Licht. Wäre Schama nicht so traurig gewesen, er hätte ganz bestimmt bemerkt, wie wunderbar diese Nacht war.
Spät, sehr spät am Abend kam sein Herr nochmals in den Stall. Dieses Mal brachte er aber kein Tier mit, wie gewöhnlich, sondern eine junge Frau und einen Mann.
Schama stand auf, Er hörte, wie sein Herr mit dem Mann sprach ..." - Mehr zur Autorin und einem weiteren Buch von ihr "Mittendrin in Afrika" auf diesen Webseiten

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Der gestirnte Himmel über mir

Erika Dühnfort
Vom grössten Bilderbuch der Welt
- Sternbilder-Geschichten durch das Jahr

ab 6 Jahren, 175 S., 20 farb. Sternenkarten, 8 Lieder, geb., ISBN-10: 3-7725-0673-9, ISBN-13: 978-3-7725-0673-4, EUR(D) 14,90, EUR (A) 15,40, CHF 26,80
Die Autorin erzählt in diesem bereits in 10. Auflage erschienenem Buch Sagenhaftes zu den Sternbildern, wie sie rund ums Jahr am Himmel erscheinen. Seine Geschichten sollen heutigen Kindern die Möglichkeit geben, ihr Empfinden und Fühlen wieder in die Welt der Sterne hinaufzuschicken.

Till Eulenspiegel

Hermann Bote
Till Eulenspiegel
- Ein kurzweiliges Buch von Till Eulenspiegel aus dem Lande Braunschweig

Wie er sein Leben vollbracht hat. Sechsundneunzig seiner Geschichten. Herausgegeben, in die Sprache unserer Zeit übertragen und mit Anmerkungen von Siegfried H. Sichtermann. Mit zeitgenössischen Illustrationen
insel taschenbuch 336 (1978), 357 S., Broschur, ISBN 978-3-458-32036-4, Euro 10,00 [D], Euro 10,30 [A], sFr 18.50
460 Jahre lang war es dem Verfasser des »Eulenspiegel« gelungen, seinen Namen vor den ungezählten Lesern seines Buches geheimzuhalten. 1971 aber schlug seine Stunde: der Züricher Rechtsanwalt Dr. Peter Honegger nahm ihm die Maske ab. Zum Vorschein kam der Braunschweiger Zollschreiber Hermann Bote (um 1467 - um 1520). Die erste teilweise erhaltene Auflage seines Buches erschien 1510/11 bei Johannes Grüninger in Straßburg anonym. Bote, dem breiteren Leserpublikum kaum bekannt, wurde von dem namhaften Literaturhistoriker Josef Nadler 1939 als »der begabteste Dichter des 15. Jahrhunderts, vielleicht des ganzen niedersächsischen Stammes« bezeichnet. Der Dichter, als Sohn eines Braunschweiger Schmiedemeisters geboren, war um 1488 Zollschreiber in seiner Vaterstadt, um 1493 niederer Landrichter (Amtsvogt), danach wahrscheinlich Verwalter des Braunschweiger Altstadt-Ratskellers.
Das Volksbuch vom Eulenspiegel, der einzige Welterfolg der Dichtung Niedersachsens und zugleich das berühmteste und langlebigste aller deutschen Volksbücher, erwies sich als ein ausgesprochener »Bestseller«. Schon im 16. Jahrhundert trat es seinen Siegeszug im Abendland an, allein in Deutschland erschienen in diesem Zusammenhang mindestens 35 Ausgaben. Das Buch wurde teilweise in Auswahl schon im 16. Jahrhundert in die meisten Kultursprachen Europas übersetzt.

Samstag, 6. Dezember 2008

Fontane für Kinder

Theodor Fontane
John Maynard

mit Bildern von Tobias Krejtschi, Unsere Empfehlung: ab 9 Jahre, Kindermann Verlag, Reihe Poesie für Kinder, 24 S., Pappband matt kaschiert, Fadenheftung, durchgängig 4-farbig, ISBN 978-3-934029-31-6, 14,50 € [D], sFr 25,00
„Wer ist John Maynard?“ Wer Theodor Fontanes packende Ballade über den heldenhaften Steuermann einmal gelesen hat, wird diesen Namen nie mehr vergessen! John Maynard, der ein brennendes Passagierschiff in mutiger Fahrt sicher an den Strand von Buffalo steuert und somit alle an Bord rettet – nur sich selbst nicht. Aus sicherer Distanz und dennoch hautnah können kleine und große Leser das dramatische Geschehen auf dem Eriesee miterleben: In diesem Band der Reihe „Poesie für Kinder“ wird Fontanes traurig-schöne Ballade durch ... Illustrationen von Tobias Krejtschi zu neuem Leben erweckt.
Tobias Krejtschi, 1980 in Dresden geboren, studierte von 2003–2008 Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und arbeitet seit Jahren als freischaffender Illustrator für verschiedene Agenturen, Zeitschriften- und Buchverlage. Sein Bilderbuchdebüt „Die schlaue Mama Sambona“, das bereits während seines Studiums erschien, schaffte es sogleich auf die Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturpreises 2008. Mit Theodor Fontanes „John Maynard“ liegt nun sein zweites Bilderbuch vor.

Freitag, 5. Dezember 2008

Das Licht bezwingt die Dunkelheit

Ineke Verschuren (Hrsg.)
Mitten im kalten Winter - Geschichten, Lieder und Rezepte - Ein Weihnachtsbuch

Illustrationen von Maren Briswalter und Veronica Nahmias, ca. 240 S., geb., ISBN-10: 3-8251-7464-6, ISBN-13: 978-3-8251-7464-4, EUR(D) 17,50, EUR (A) 18,10, CHF 31,10
Dieses stimmungsvolle Weihnachtsbuch enthält eine Reihe wunderschöner Weihnachtsgeschichten zum Lesen und Vorlesen für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Neben Geschichten von großen Erzählern und Erzählerinnen wie Selma Lagerlöf oder Leo Tolstoi finden sich bekannte und unbekannte Weihnachtslieder zum Singen in der Familie oder mit Freunden. Eingestreut sind traditionelle Rezepte zum Ausprobieren in den dunklen, ruhigen Tagen der Advents- und Weihnachtszeit (Lebkuchen, Christstollen, Kekse u.v.m.). Ein klassisches ›Hausbuch‹, mit dem Weihnachten noch viel schöner wird!
Autoren (Auswahl): Annie M.G. Schmidt, Jakob Streit, Paul Biegel, Max Bolliger, Elizabeth Goudge, Selma Lagerlöf, Jeanna Oterdahl, Hans Stolp, Mies Bouhuys, Georg Dreißig, Leo Tolstoi, B.J. Chute
»Nie sah ich zu jener Zeit ein herrlicheres Bild, als wenn die Tür sich auftat und sie in das Dunkel der Kammer trat. Und ich wünschte, dass sie nie aufhörte, sich in den Heimstätten Wermlands zu zeigen. Denn sie ist das Licht, das die Dunkelheit bezwingt, sie ist die Legende, die die Vergessenheit überwindet, sie ist die Herzenswärme, die vereiste Gefilde mitten im harten Winter lieblich und sonnig macht ...« (Aus: Selma Lagerlöf, Die Legende des Luciatags).

Geheimnisse des Weihnachtsmanns

Anja Theosdottir (Illustrationen), Markus Kislich (Text)
Unterwegs mit dem Weihnachtsmann

ab 5 Jahren, 32 S., geb., 25 cm x 30 cm, ISBN-10: 3-8251-7495-6, ISBN-13: 978-3-8251-7495-8, EUR(D) 13,50, EUR (A) 14,00, CHF 24,50
Klaus Berthold Borealis wohnt am Nordpol. Andernorts nennt man ihn auch Santa Claus. Er mag die kleinsten Kinder am allerliebsten. Deshalb bekommen die auch meist die größten Geschenke. Am Weihnachtsmorgen liegt Klaus Berthold Borealis im Bett und schnarcht so laut, dass die Bettpfosten wackeln. Da weckt ihn der kleine Elf Elroy, denn es gibt viel am Weihnachtstag zu tun. Das ganze Jahr haben die 32 Weihnachtselfen Spielzeuge für Kinder in der ganzen Welt gebaut. Keine gewöhnlichen Spielsachen natürlich – Zauberspielsachen. Wie schafft es der Weihnachtsmann das eigentlich, alle Geschenke rechtzeitig und an einem einzigen Tag zu den vielen Kindern auf der ganzen Welt zu bringen? Und woher kommt er? Hat er Helfer? Wie transportiert er all die Schätze? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses außergewöhnliche Bilderbuch aus Island.
Anja Theosdóttir, geb. 1970 in Friedrichshafen, studierte in Stuttgart Grafik-Design. Heute lebt sie als freie Grafikerin in Island und illustriert hauptsächlich Kinderbücher. Für ihre Arbeit lässt sie sich von der grandiosen nordischen Landschaft inspirieren und greift auf alte skandinavische Ornamente und Motive zurück, die auch »Unterwegs mit dem Weihnachtsmann« ein ganz besonderes Flair verleihen.

Winky und der Nikolaus

Tamara Bos
Ein Pferd für Winky

Mit Illustrationen von Hugo van Look, aus dem Niederländischen von Ita Maria Berger, 120 S., geb., ISBN-10: 3-8251-7594, ISBN-13: 978-3-8251-7594-8, EUR(D) 11,90, EUR (A) 12,30, CHF 21,30
Winky ist empört. Ihr Schuh ist leer!
Dabei hatte sie Sankt Nikolaus extra in einem Brief mitgeteilt, dass sie sich ein Pferd wünscht. Ob das Pferd einfach zu groß für den Schuh war? – Winky muss unbedingt mit dem Nikolaus sprechen, und zwar sofort!
Du hast bestimmt etwas falsch gemacht›, sagt Meike.
‹Nein›, sagt Winky. ‹Mein Schuh stand am Ofen. Und ich habe ein
Lied gesungen.›
Meike nickt. Das sollte eigentlich ausreichen.
Winky schaut Meike mit ernster Miene an. ‹Mag der Nikolaus vielleicht
keine chinesischen Kinder?›
‹Doch, doch›, sagt Meike. ‹Der Nikolaus mag alle Kinder.› Da ist sie
sich zufällig ganz sicher.
‹Hast du auch richtig geguckt? Vielleicht war das Geschenk ganz klein.›
Winky strampelt sich die Schuhe von den Füßen. Vorsichtshalber will sie noch mal nachsehen, ob nicht vielleicht doch etwas drin ist. Meike betrachtet den linken und Winky den rechten Schuh. Alle beide sind leer. Meike seufzt.
‹Warst du denn auch brav?›, fragt sie.
‹Natürlich›, sagt Winky. ‹Ich bin immer brav.› Gestern war sie sogar so brav, dass Papa die Welt nicht mehr verstand. Er hatte aus Spaß seine Hand an ihre Stirn gelegt und sie gefragt, ob sie krank sei. Winky hatte die Gläser poliert und die Fische im Aquarium gefüttert, ohne dass Papa sie darum bitten musste. Wenn das nicht brav ist, dann weiß Winky auch nicht mehr weiter.
„Als ob es nicht schon schwer genug wäre, sich in Holland einzuleben“, denkt Winky Wong. Zu Hause in China gab es keinen Nikolaus. Und in ihrer neuen Heimat scheint der Nikolaus es nicht so genau zu nehmen mit der Wahrheit, denn er hatte ihr ein Pferd versprochen. Doch von dem ist weit und breit keine Spur zu entdecken. Und dabei hatte sie den Vorratsschuppen ihres Vaters schon ganz mit Stroh ausgelegt, damit es ihr Pferdchen auch schön gemütlich haben würde.
Doch bald stellt Winky fest, dass man sich auf den Nikolaus wirklich verlassen kann – wenn auch auf ganz andere Weise, als sie sich ursprünglich gedacht hatte ...

Mittwoch, 3. Dezember 2008

Wie erkenne ich einen Baum?

Holger Haag
Welcher Baum ist das? - Unsere 50 wichtigsten Bäume & Sträucher kennen lernen

Unsere Altersempfehlung: ab 9 Jahre, Illustrationen von Sonja Schadwinkel, Kosmos Verlag 2008, 64 S., 120 Abbildungen, ISBN: 978-3-440-11392-9, 6,95 Euro
Kennst du die Bäume und Sträucher in deiner Umgebung? Dieser Naturführer zeigt dir die 50 wichtigsten einheimischen Bäume und Sträucher und ihre Besonderheiten. Einfach: Wie erkenne ich einen Baum oder Strauch? Mit naturgetreuen Farbzeichnungen und Einteilung der Bäume und Sträucher in Blatt- und Wuchsformen. Wichtig: Wo finde ich den Baum oder den Strauch und welche Merkmale und Besonderheiten zeichnen sie aus? Spannend: Extra-Kästen zum Mitmachen, Ausprobieren, mit vielen Tipps und zusätzlichen Fotos. Der Klassiker unter den Baumführern – jetzt endlich auch für Kinder!
Rezension auf lernclick (Auszug): "... Ein Gang durch den heimischen Mischwald bringt neben Entspannung auch gleich einen Wissenszuwachs mit, so die Spaziergänger mit dem entsprechenden Buch ausgestattet sind. Handlich, in einem Schutzumschlag auch vor leichtem Nieselregen geschützt, wird dieses Bestimmungsbüchlein bei der Identifizierung manch eines Baumes oder Strauches behilflich sein können, dank deutlicher Zeichnungen und kindgerechter Beschreibungen ... Ist die Bestimmung vor Ort mal nicht ausführlich möglich, können die Blätter einfach eingesammelt und mit nach Hause genommen werden. Doch Vorsicht: Einige sind giftig. Das verrät auch ein kleines Totenkopfsymbol auf der jeweiligen Erklärungsseite in diesem Baum- und Strauchführer. Da dieses bei den Kurzübersichten nicht mit abgedruckt ist, lohnt sich also stets ein Blick auf die ausführlichere Seite ..." - Weiterlesen auf lernclick.de

Dienstag, 2. Dezember 2008

Märchen - Spanisch-Deutsch

Juliane Buschhorn-Walter und Claudia von Holten (Hrsg.)
el tesoro de cuentos – der Märchen-Schatz

Silberfuchs-Verlag, 107 S., spanisch-deutsch, ISBN 10: 3940665053, ISBN-13: 978-3940665058, 15,00 Euro
Spanisch-Deutsch fürs Kinderzimmer – eine wunderschöne Märchen-Sammlung von der iberischen Halbinsel und dem spanischsprechenden Lateinamerika. Die Lust an der Sprache wird durch Spannung, durch Illustrationen und die kindgerechte Auswahl geweckt.
Rezension von Hans Wagner: Vor langer, langer Zeit lebte im Königreich Kastilien ein nobler und tapferer Ritter, den alle nur ‚El Cid Campeador’ nannten. Sein Pferd Babieca war ebenso berühmt wie seine beiden Schwerter Tizona und Colada.“ Wenn Kinder solche Zeilen lesen oder vorgelesen bekommen, spitzen sie die Ohren, denn Märchen stehen bei Ihnen wie eh und je hoch im Kurs. Wenn dann auch noch wirklich gelungene und kindgerechte Illustrationen das Geschehen sichtbar machen und am Ende alles gut wird, dann kann man darauf zählen, zufriedene Kinder auf der Couch oder in der Spielecke anzutreffen ... im: Eurasischen Magazin

Donnerstag, 27. November 2008

Aus 1001 Nacht

Dirk Walbrecker
Aladin, Ali Baba und Sindbad
- Die schönsten Märchen aus 1001 Nacht

Sauerländer 2008, 192 S., Zahlreiche vierfarbige Illustrationen, ISBN: 978-3-7941-6094-5, 19,90 € (D), 34,90 SFr (CH), 20,50 € (A)
Räuberhöhlen und Paläste, wilde Ozeane und einsame Inseln, quirlige Basare und karge Gebirge, furchterregende Ungeheuer und liebreizende Prinzessinnen – wer Aladin, Ali Baba und Sindbad begleitet, erlebt ein fantastisches und atemberaubendes Abenteuer nach dem anderen! Gut und Böse, Liebe und Rache, Mut und List – die Märchen aus 1001 Nacht beflügeln die Fantasie – nicht nur für Kinder. Dirk Walbrecker hat die drei bekanntesten Geschichten aus 1001 Nacht ausführlich und voller Fabulierkunst nacherzählt: So sind sie wunderbar geeignet zum Selberlesen oder Vorlesen. Germano Ovanis Bilder entführen den Betrachter in zauberhafte Welten und beschwören die prächtigen Farben, sagenhaften Schätze, verführerischen Düfte und fremden Klänge des Orients herauf.

Mittwoch, 26. November 2008

6 Abenteuergeschichten vor dem Einschlafen

David Grossman
Joram und der Zauberhut
- Gutenachtgeschichten

Übersetzt aus dem Hebrischen von Mirjam Pressler, Illustriert von Jacky Gleich, Hanser Verlag, 80 S., Pappband, ISBN-10: 3-446-19256-5, ISBN-13: 978-3-446-19256-0, € 9,90
Joram erlebt tolle Geschichten. Einmal findet er im Schrank einen Hut. Sein Vater meint, es sei ein Zauberhut, mit dem man alles verzaubern kann. Gesagt - getan, er verzaubert den Papa in einen Affen, dann in einen Wolf. Aber wie bekommt Joram seinen Papa wieder? Dieses und fünf weitere Abenteuer gibt es in David Grossmans Gutenachtgeschichten - zum Vorlesen und zum Träumen, mit wunderschönen Bildern von Jacky Gleich.

Mittwoch, 19. November 2008

20. November 2008: 150. Geburtstag Selma Lagerlöfs

Selma Lagerlöf
Christuslegenden

Aus dem Schwedischen von Marie Franzos, Nymphenburger Verlag 20008 (20.Aufl.), 224 S., ISBN: 978-3-485-00970-6, 5,95 EUR D, 6,20 EUR A, 11,90 CHF (UVP)
Selma Lagerlöf hat ihre „Christuslegenden” auf einer Palästinareise im Jahre 1899/1900 gesammelt und zusammen mit Erzählungen von ihrer geliebten Großmutter niedergeschrieben. Dank ihrer bildhaften Sprache ist es ihr gelungen, Geschichten der Bibel zu einem poetischen Erlebnis zu machen. In den „Christuslegenden” geht es um einfache Menschen, die Jesus begegnen, ohne von seiner Bedeutung als Sohn Gottes zu wissen, das Besondere an ihm und die von ihm ausgehende Kraft aber dennoch spüren. Die Legenden handeln vom Glauben, von der Barmherzigkeit, der Liebe und den Wundern.
Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf, geboren am 20.11.1858 (Gut Mårbacka, Värmland); gestorben am 16.03.1940 (ebendort), schwedische Dichterin, Schriftstellerin, arbeitete von 1885-1895 als Lehrerin und nach ihren Italien-Reisen (1895-1896) als freie Autorin ... Selma Lagerlöf kämpfte zeitlebens für den Frieden. Ihr Antikriegsroman 'Bannlyst/Das heilige Leben' erschien 1919. Zusammen mit Käthe Kollwitz gehörte sie 1929 zum Ehrenkommitee der »Konferenz der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit« (IFFF) in Frankfurt. 1940 ermöglichte sie der Nobelpreisträgerin Nelly Sachs die Flucht nach Stockholm und rettete ihr damit das Leben ... Oppi's World