Montag, 28. März 2011

Habt ihr schon mal einen Froch geküßt?

Patrick K. Addai
Soll ich einen Elefanten heiraten fragte der Frosch

ab 7 Jahre, Illustration und Grafik von Jokin Michelena, Hardcover, 34 S. mit 14 Bildern; 15 EUR
Die Geschichte erzählt, dass man alles erreichen kann, wenn man es ganz fest will. Der Frosch verliebt sich in ein Elefantenmädchen, aber dem Elefantenvater ist der Frosch als Ehemann für sein Mädchen viel zu gering. Doch der Frosch will das Elefantenmädchen unbedingt heiraten. Mit Hilfe eines Zauberers möchte der Frosch das schaffen. Ob es ihm gelingt?"

Der Autor Patrick Addai aus Ghana erzählt die Geschichte so spannend, dass man Lust bekommt, einen Frosch zu küssen!
 
Patrick K. Addai stammt aus dem Volk der Ashanti in Ghana. Das Volk der Ashanti, mit etwa drei Millionen Menschen der größte Stamm Ghanas, weist eine hohe kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung auf. Akan heißt die Sprache des Volkes, Twi, Fante und Akuapem sind die Namen der Sprachgruppen.
 

Der wunderbaren Weg Anjos

Marc Schröder
Im Tal der Glückskugeln
- Eine fantastische Geschichte über das größte Glück von Kindern
Books on Demand November 2010, 112 S., ISBN 978-3-842335-10-3, 8,90 €
Ein geheimnisvolles kleines Loch in der Wand macht den 8-jährigen Anjo neugierig. Schnell stellt er fest, dass das Loch der Beginn einer Höhle ist, die in eine fantastische Welt führt. Hier beginnt für Anjo sein spannender Weg durch den Lebenswald. Er lernt Myx, Wyna, Orinoc und die Regenbogenschnecke kennen und erlebt viele tolle Abenteuer.
 
Was ist die verkehrte Brücke? - Wieso ist sein Name falsch? - Was ist das Geheimnis im Tal der Glückskugeln? - Begleitet Anjo auf seinem wunderbaren Weg auf der grünen Straße. Lasst euch vom Lebenswald verzaubern und seid dabei,wenn Anjo die größte Entdeckung seines Lebens macht!

Der Autor will euch mit diesem Buch dazu ermuntern, 
- mutig zu sein,
- an euch selbst zu glauben,
- Vertrauen zu sich und in andere zu entwickeln,
- etwas zu hinterfragen,
- zu erleben, dass Dinge nicht immer sind, wie sie scheinen,
- nicht vom Weg abzukommen auch wenn es noch so sehr verlockt,
- auf euer Herz zu hören,
- euer Ziel fest im Blick zu haben,
- manchmal schmerzhafte Wahrheiten zu ertragen,
- Gefühle zuzulassen und ihnen zu trauen.

Sonntag, 27. März 2011

Vom Mäuserich Kuku und dem Hund Nicki in China


Anna Xiulan Zeeck
Kuku - König der Tierkreiszeichen
mit Illustrationen von Christa Unzner
ab 5 Jahren, 80 S., geb. Fadenheftung, ISBN: 978-3-940307-18-7, 19,50 EUR (D); 20,10 EUR (A); 36,00 CHF
In einer mondhellen Nacht macht sich der kleine Mäuserich Kuku auf den Weg zu dem alten weisen Mann, der in einer einsamen Höhle tief in den Bergen wohnt. Im Auftrag seiner Freundin, der jungen Prinzessin Shasha, soll er von dem Weisen Rat einholen, wie in China die komplizierte Zählung der Jahre vereinfacht werden kann. Unterwegs gerät er beim Überqueren des Gelben Flusses in ein Gewitter und ertrinkt fast in den Fluten. Gefahr droht ihm bald darauf von eiem Tiger und einer listigen Schlange. Auch ein geheimnisvoller Drache, ein gutmütiger Büffel und ein braunrotes Pferd sind zeitweilig seine Weggefährten ...
Durch Kukus abenteuerliche Reise zu dem Weisen lässt die Autorin den Leser erfahren, warum einst wirklich die chinesischen, auch bei uns so populären Tierkreiszeichen entstanden sind.




Anna Xiulan Zeeck
Nicki und der kleine chinesische Drache

mit Illustrationen von Christa Unzner

ab 5 Jahren, 48 S., geb. Fadenheftung, ISBN: 978-3-940307-19-4, 16,90 EUR (D); 17,40 EUR (A); 31,20 CHF
Auf einem abendlichen Spaziergang am Ufer des Gelben Flusses bemerkt der kleine Hund Nicki, dass ein seltsames Wesen aus den Fluten des Flusses aufsteigt und auf ihn zuschwebt. Es ist ein kleiner grünblau schimmernder Drache. Befangen in dem Vorurteil, Drachen seien gefährlich, flieht Nicki in panischer Angst. Die Nacht bricht herein, und in dichten Nebel gerät Nicki in eine verzweifelte Lage. Wieder taucht der kleine Drache vor ihm auf. Was will das geheimnisvolle Wesen von ihm?

Mit feinen Strichen zeichnet die Autorin die Entwicklung einer Freundschaft zwischen Nicki und dem Drachen. Dabei begegnet der Leser sowohl den chinesischen Vorstellungen über Drachen als auch aufregenden Eigentümlichkeiten eines traditionellen chinesischen Festes zum Frühlingsbeginn, das zeitlich nahe zu unserem Osterfest gefeiert wird. 

Frech-fröhliche Fabeln

Wilhelm Hey: Noch fünfzig Fabeln für Kinder
Edition Hamouda, 96 S., ISBN 978-3-940075-24-6, 5.95 €
Noch fünfzig Fabeln für Kinder mit Bildern  von Otto Speckter ist der Folgeband des bereits 1833 erschienenen und einst überaus beliebten  Kinderbuches "Fünfzig Fabeln für Kinder". Die Verse stammen vom Pfarrer und Dichter Wilhelm Hey, dessen Gute-Nacht-Lied „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“ bis heute eines der beliebtesten Kinderlieder ist. Aus seiner Feder stammt auch der Text zum Weihnachtslied „Alle Jahre wieder“.

Die besonders eingängigen Fabeln über Schmetterling, Schwan, Hund, Katze und Co. sprechen auch heute noch Groß und Klein an. Komplettiert werden die frech-fröhlichen Fabeln durch „manch gutes Sprüchlein“ aus alten Zeiten für die kleinen Zuhörer und Leser.

Freitag, 25. März 2011

Poesie für Kinder

Friedrich Schiller: Die Teilung der Erde
ab 7 Jahre, Kindermann Verlag 2011, 24 S., mit Bildern von Kateryna Yerokhina, Halbln. Ppb. matt kaschiert, Fadenheftung, durchgängig 4-farbig, ISBN 978-3-934029-44-6, EUR 14,50 [D] / sFr 22,90
 
»Nehmt hin die Welt!«, … rief Zeus von seinen Höhen den Menschen zu ... »nehmt, sie soll euer sein!«
 
Welch verlockendes Angebot! Das lassen sich die Erdenbewohner in Schillers fantastischem Gedicht nicht zweimal sagen. Alle eilen herbei: der Ackermann, der Junker, der Kaufmann, der Abt – ja, sogar der König! Und jeder nimmt sich einen Teil der Erde: die Felder, den Wald, die Rebberge, den Markt, selbst die Brücken und Straßen werden besetzt ...
 
Ganz zuletzt kommt der Dichter: Jedoch zu spät! Alles ist bereits verteilt und für den verträumten Poeten bleibt nichts mehr übrig. „Was tun?“, fragt Zeus, „die Welt ist weggegeben ...“ – wird sich eine Lösung finden oder muss der arme Dichter bei der Teilung der Erde gar leer ausgehen?
Der neue Band in der Reihe Poesie für Kinder mit den detailreichen Illustrationen von Kateryna Yerokhina ist ein Muss für alle kleinen Weltentdecker und Schiller-Fans.

Die Illustratorin Kateryna Yerokhina wurde 1969 in Kiew geboren. Sie studierte an der Ukrainischen Akademie der Künste in Kiew und hat sich vielfach an internationalen Kunstausstellungen beteiligt. Seit 1997 illustriert sie Kinderbücher für ukrainische und deutsche Verlage. Kateryna Yerokhina lebt in Berlin.

Mittwoch, 23. März 2011

Es ist wie verhext!

Jill Murphy
Eine lausige Hexe zaubert weiter
 
Hardcover Ppb., 96 S., ISBN 978-3-257-00895-1, € (D) 9.90, sFr 17.90, € (A) 10.20 
Kaum hat das neue Schuljahr an Frau Grauensteins Hexenakademie begonnen, da gerät Mildred, die das Unglück magisch anzieht, wieder in größte Schwierigkeiten, bloß weil die Neue, Edith Nachtschatten, bei weitem nicht so brav ist, wie sie tut.

Es ist wie verhext. Seit die neue Mitschülerin Edith in der Klasse ist, passiert Mildred ein Missgeschick nach dem anderen. Zuerst singt Edith so falsch, dass Mildred vor Lachen fast platzt und Frau Maus sie dafür zur Direktorin schickt. Später versucht Edith der unsportlichen Mildred beim Schulsportfest zu helfen – und schon springt Mildred beim Stabhochsprung so hoch, dass sie prompt im Wohnzimmer von Frau Harschmann landet, inmitten von zerdeppertem Geschirr und ein paar Milchpfützen. Und zu allem Überfluss ist Mildreds beste Freundin Maud auch noch so eifersüchtig auf Edith, dass sie sich mit Mildreds Erzfeindin Ester verbündet. Doch als Ester Mildred einen bitterbösen Streich spielen will, schlägt sich Maud wieder auf die Seite ihrer alten Freundin.

Dienstag, 22. März 2011

Patti-Lee gegen Mobbing in der Schule

Barbara Schinko: Eine Insel nur für Patti-Lee
Dieter-Frieß-Verlag März 2011, geb., 104 S., 24 s/w-Ill., ISBN 978-3-941472-02-0, € 10,90 (D), € 11,30 (A)
Die 9-jährige, dickliche Patti-Lee wird von den Mitschülerinnen gemobbt: Julia und Irene nennen sie „Fetti-Patti“, kleben ihr ausgelutschte Kaugummis in die Haare und sperren sie in der Pause auf dem Mädchenklo ein. Patti-Lees Eltern hören nie zu. So bleibt ihre einzige Zuflucht der Hochstand, den sie als ihre „Insel im Kornblumenmeer“ betrachtet. Dort segelt der Pirat Yorick und rächt Patti- Lee, indem er Julia und Irene an wilde Tiger oder an den Seeschlangenkönig verfüttert. Dann taucht Henry auf – ein fremder Junge, der selbst vor häuslichen Problemen auf den Hochstand flieht.

Zwischen ihm und Patti-Lee entspinnt sich ein Kampf um die Insel, doch bald entpuppt sich Henry als guter Freund. Patti-Lee bietet ihm sogar Yorick als Beschützer an. Als das nichts nützt, begreift sie, dass nur sie selbst etwas an ihrer Lage ändern kann. Gemeinsam mit Henry schmiedet sie einen Plan, um ihre Eltern zur Insel zu locken. Dort hören ihr Mama und Papa endlich zu. Sie reden mit der Lehrerin und mit Julias und Irenes Eltern, damit Patti-Lee in der Schule nicht mehr gehänselt wird. Und sie schenken Patti-Lee als Beschützer einen kleinen schwarz-weißen Hund, für den Henry sofort den richtigen Namen findet: Yorick der Zweite.

Wie Yorick zu sagen pflegt: Alles wird gut. Man muss sich nur trauen!

Sternzeichen-Märchen

Anne Christin Leser
ES WAR EINMAL ... und kann morgen wieder sein
Die 12 Sternzeichen in Märchen und Geschichten
Format 16 x 23 cm, 114 Seiten € 13,30, ISBN 978-3-9807554-01
Ein astrologisches Märchenbuch- und Geschichtenbuch, das zu Herzen geht und uns so nebenbei hilft, die Weisheiten der Astrologie besser zu verstehen – hier vor allem die 12 Sternzeichen (Tierkreiszeichen), deren Symbolik durchleuchtet und erläutert wird. Vom „Märchen von Wilhelm, dem Widder und von seinem Freund, dem Wind“ über das Krebs-„Märchen von Lilli-put-put, die nicht wachsen wollte“ bis zum Fische-„Märchen vom traurigen Königskind und dem See der Tränen“: 12 Entwicklungswege!

Leseprobe: 'Krischan Kruse, der Wassermann von der Hallig'

Wo kommt ein echter Wassermann her? Vom Meer natürlich, dachte Krischan. Und nirgendwo gibt es soviel Meer wie auf einer Hallig, dieser winzigen Insel, die umflutet ist von Meer und nochmals Meer. Erst im hohen Alter sollte Krischan erfahren, was der Wassermann wirklich ist, sollte er den Wasserträger schauen und selbst zu einem werden.

Die Hallig: Einsamkeit pur, nur die kleine Familie und ihre Tiere. Und dann und wann einmal ein Schiff, das vorbeikommt, um Nahrungsmittel zu bringen oder im Sommer neugierige Besucher. Doch im Winter ist auch das unterbrochen. Da kommt die Zeit der Winterstürme, da ist die Zeit von hoher Flut und Eis.

„Land unter Wasser“, rief Hein Kruse jedesmal und zog sich mit seiner Familie zurück in die obere Etage. Die Kühe muhen unruhig im Stall. Sie spüren die Gefahr. Aber Hein Kruse bewahrt die Ruhe. Die Flut kommt, die Flut geht. Jedes Jahr. Er hatte es nur ein einziges Mal erlebt, dass der „blanke Hans“ Sieger war, in seiner Kindheit, als das Elternhaus bis zum Reetdach unter Wasser stand und vom Dach her die Familie noch gerettet wurde, bis auf den kleinen Fietje, dessen Kräfte nicht gereicht hatten, sich tagelang festzuhalten.

Lang war das her. Und der blanke Hans war vorbeigegangen, immer wieder, aber niemanden hatte er mehr geholt von Heins Familie. Und die wurde größer und größer, sechs Jungen schon, und Krischan war der Jüngste, der Wildeste, der Unruhigste. Und dann, in der Winternacht nach Krischans fünftem Geburtstag kam Swantje, endlich ein Mädchen ...

Montag, 21. März 2011

Roman mit dem langen Titel

Katherine Hannigan;
Ida B. . . . und ihre Pläne, so viel Spaß wie möglich zu haben, Unheil zu vermeiden und (eventuell) die Welt zu retten
2005, 1, 186 Seiten, tw. Schwarz-Weiß-Abbildungen, geb. mit Su., Früher 12.90 EUR, Jetzt antiquarisch nur 6.95 EUR

Eine Geschichte voller Wärme in einer eindringlich-gefühlvollen, bildgewaltigen Sprache
Ida B lebt auf der Farm ihrer Eltern in einem Paradies: Sie spielt mit dem Bach und den Tieren, plaudert mit den Bäumen, hat den Kopf voller verrückter Pläne, ist quietschlebendig und überglücklich – bis das Paradies einen Riss bekommt: Idas Mutter erkrankt, ihr Vater verkauft wegen der hohen Arztrechnungen Land und Ida soll plötzlich zur Schule gehen. Kann Ida den besten Plan aller Zeiten schmieden, damit alles wieder perfekt wird?

Katherine Hannigan erzählt in einer ungewöhnlich poetischen Prosa von Zufriedenheit, Krise und Glück.

Alles ist zunächst bestens bei dem fröhlichen Mädchen Ida B Applewood. Die Farm ihres Vaters Evan und ihrer Mutter Ida ist eine Idylle, die Ida B jeden Tag genießen kann, weil sie nicht zur Schule muss. Ida B wusste schon am ersten Schultag, dass sie mit Lehrern, Klassenzimmern und Kameraden nicht klarkommen würde. Sie protestierte sofort so geschickt, dass ihr die Mutter das Versprechen gab, nie mehr in die Schule zu müssen, vorausgesetzt, der Heimunterricht würde klappen. Seither lehren Mam und Dad Ida B, die jedes Jahr ein öffentliches Examen mit sehr guten Ergebnissen ablegt ...

Ausführliche Rezension von


Sonntag, 20. März 2011

Märchenbasar 4 und 5

Märchenbasar 4
Papierfresserchen MTM-Verlag, 166 S., ISBN-13: 978-3940367525, 10,90 EUR
Während Prinzessin Lea im Schlossgarten einen Strauß ihrer Lieblingsblumen pflückte, vernahm sie auf einmal lautes Schluchzen. Vorsichtig näherte sie sich dem Geräusch und fand unter dem Haselstrauch ein zartes, kleines Wesen. „Wer bist du und warum weinst du so bitterlich?", fragte Lea. Das seltsame Geschöpf erwiderte ängstlich: „Bitte ... tu mir nichts ... ich bin nur ... ein frisch geschlüpftes Märchen."

„Au fein, ein neues Märchen! Aber weshalb verbirgst du dich?" Zitternd berichtete es der Prinzessin von seiner Furcht vor den Kindern, weil die meisten es nicht zu Gast haben wollten und es einfach wieder fortschickten.

Die kleine Königstochter hockte sich nieder, erzählte mit leuchtenden Augen von den vielen Märchen, welche zusammen mit ihr im Schloss lebten, und den Bewohnern, ob groß oder klein, viel Freude bereiteten.

„Wenigstens meinen Geschwistern geht es gut", seufzte das Märchen. Lächelnd nahm Lea das zauberhafte Wesen bei der Hand und lud es ins Schloss ein. Der König ließ für die Kinder seines Reiches ein großes Märchen-Lese-Fest ausrichten. Die Kleinen kamen in Strömen herbei, beäugten die vielen seltsamen Wesen erst misstrauisch, aber bald wollte kein Kind ohne Märchen heimgehen.


Märchenbasar 5
Papierfresserchen MTM-Verlag, 174 S., ISBN-13: 978-3861960485, 10,90 EUR
Maerchen aus längst vergangenen Zeiten
füllen auch diesmal des Buches Seiten.

Aufgemerkt, kleine und große Fantasten,
was Geschichtenerzähler verfassten!

Es wird verzaubert, geweint und gelacht,
durch Gutes dem Bösen der Garaus gemacht.

Ruh'los zieh'n Helden durch alle Welt,
besiegen, was in den Weg sich stellt.

Charakterlose und lichte Gestalten
euch gleicherweise in Atem halten.

Hexen gar, mit Finsternis im Bunde,
schlägt am Ende doch die letzte Stunde.

Erfahret von Liebe, Glück und Trauer,
spüret dabei den wohligen Schauer.

Nun folget dem magischen Geschehen,
es bannt euch sogleich - ihr werdet sehen!


Freitag, 18. März 2011

Lesen ist spannend - selber eine Geschichte schreiben auch

Geht mit Papierfresserchen auf Zeitreise ...


Wohin ihr in euren Kurzgeschichten reist ist ganz euch und eurer Fantasie  überlassen: ins Mittelalter zu Rittern und Hexen, noch weiter zurück in die Steinzeit oder fern in die Zukunft mit all ihren noch unbekannten Eigenschaften. Das alles und vieles mehr ist möglich, wenn ihr eure Tastatur und eure Stifte zur Zeitmaschine werden lasst! Wir sind gespannt, welche Abenteuergeschichten durch die verschiedensten Jahrhunderte und Jahrtausende ihr euch für das Papierfresserchen ausdenken werdet.

Eure Texte sollen nicht viel länger als eine DIN-A4-Seite sein, also ungefähr 5000 Zeichen haben. Etwas mehr Text ist nicht schlimm, allerdings können wir ganz lange Einsendungen, die schon fast Buchumfang haben, nicht berücksichtigen. Gerne könnt ihr auch eigene Illustrationen  zum Thema Zeitreise einreichen.

Schickt uns eure Texte als Word-Dokument per E-Mail (auf keinen Fall als PDF-Datei!) an info@papierfresserchen.de

EINSENDE-SCHLUSS 15. Juli 2011

Auch 2011 gibt es natürlich wieder etwas zu gewinnen ... 
laßt euch überraschen bzw. lest es in den Ausschreibungsunterlagen für den aktuellen Wettbewerb - zum Download (PDF-Datei, 309 kb)


Stallalltag aus Pferdesicht

Simone Engleder: Pferdegedanken und Stallgeschichten 
Papierfresserchens MTM-Verlag*), 195 S. mit farbigen Abbildungen, ISBN 9-783861-960188, 13,90 EUR
Dieses Buch ist zwar keine Biografie, es stellt aber dennoch ein sehr persönliches Werk dar, das viele Erlebnisse der vergangenen acht Jahre im Leben der Autorin (und ihres Mannes) beleuchtet. Es hat im Gegensatz zu anderen Pferdebüchern weder einen großen Wanderritt, noch eine spektakuläre Reise zum Inhalt, sondern handelt von den vielen kleinen Erlebnissen und Überraschungen des (Stall-) Alltags. Ergänzt um diverse praktische Hinweise und Tipps bildet das Ergebnis eine Mischung aus Ratgeber und Erfahrungsbericht. Erzählt werden die Geschichten zum überwiegenden Teil aus Sicht der beiden Pferde der Verfasserin, in deren Seelen sie sich bestmöglich – teils mit einem ironischen Augenzwinkern - hineinversetzt hat.

Das Buch richtet sich an junge und erwachsene Pferdenarren, sowie all jene, die (noch) nicht vom Pferdevirus befallen sind, aber mehr über die Eigenheiten dieser Tiere und ihren Alltag erfahren wollen.

Auszüge aus dem Inhalt: Unsere Pferde: Donner und Hidalgo - Alltag aus der Sicht unserer beiden Pferde - Eigenbauten und selbstgefertigte Ausrüstung - Die Menschen und Tiere am Stall - Einige Tipps zur Pferdeerziehung und Bodenarbeit - Bedenkenswerte Kommentare von Pferdeleuten


*) Mara (10 Jahre alt) erzählt euch eine Geschichte vom Papierfresserchen-Drachen
Schreibt ihr selber Geschichten? Dann gibt es den 
In ihm können alle Mädchen und Jungen bis 18 Jahren Mitglied werden, die gerne schreiben und ihre Geschichten veröffentlichen möchten.