Dienstag, 22. März 2011

Sternzeichen-Märchen

Anne Christin Leser
ES WAR EINMAL ... und kann morgen wieder sein
Die 12 Sternzeichen in Märchen und Geschichten
Format 16 x 23 cm, 114 Seiten € 13,30, ISBN 978-3-9807554-01
Ein astrologisches Märchenbuch- und Geschichtenbuch, das zu Herzen geht und uns so nebenbei hilft, die Weisheiten der Astrologie besser zu verstehen – hier vor allem die 12 Sternzeichen (Tierkreiszeichen), deren Symbolik durchleuchtet und erläutert wird. Vom „Märchen von Wilhelm, dem Widder und von seinem Freund, dem Wind“ über das Krebs-„Märchen von Lilli-put-put, die nicht wachsen wollte“ bis zum Fische-„Märchen vom traurigen Königskind und dem See der Tränen“: 12 Entwicklungswege!

Leseprobe: 'Krischan Kruse, der Wassermann von der Hallig'

Wo kommt ein echter Wassermann her? Vom Meer natürlich, dachte Krischan. Und nirgendwo gibt es soviel Meer wie auf einer Hallig, dieser winzigen Insel, die umflutet ist von Meer und nochmals Meer. Erst im hohen Alter sollte Krischan erfahren, was der Wassermann wirklich ist, sollte er den Wasserträger schauen und selbst zu einem werden.

Die Hallig: Einsamkeit pur, nur die kleine Familie und ihre Tiere. Und dann und wann einmal ein Schiff, das vorbeikommt, um Nahrungsmittel zu bringen oder im Sommer neugierige Besucher. Doch im Winter ist auch das unterbrochen. Da kommt die Zeit der Winterstürme, da ist die Zeit von hoher Flut und Eis.

„Land unter Wasser“, rief Hein Kruse jedesmal und zog sich mit seiner Familie zurück in die obere Etage. Die Kühe muhen unruhig im Stall. Sie spüren die Gefahr. Aber Hein Kruse bewahrt die Ruhe. Die Flut kommt, die Flut geht. Jedes Jahr. Er hatte es nur ein einziges Mal erlebt, dass der „blanke Hans“ Sieger war, in seiner Kindheit, als das Elternhaus bis zum Reetdach unter Wasser stand und vom Dach her die Familie noch gerettet wurde, bis auf den kleinen Fietje, dessen Kräfte nicht gereicht hatten, sich tagelang festzuhalten.

Lang war das her. Und der blanke Hans war vorbeigegangen, immer wieder, aber niemanden hatte er mehr geholt von Heins Familie. Und die wurde größer und größer, sechs Jungen schon, und Krischan war der Jüngste, der Wildeste, der Unruhigste. Und dann, in der Winternacht nach Krischans fünftem Geburtstag kam Swantje, endlich ein Mädchen ...

Montag, 21. März 2011

Roman mit dem langen Titel

Katherine Hannigan;
Ida B. . . . und ihre Pläne, so viel Spaß wie möglich zu haben, Unheil zu vermeiden und (eventuell) die Welt zu retten
2005, 1, 186 Seiten, tw. Schwarz-Weiß-Abbildungen, geb. mit Su., Früher 12.90 EUR, Jetzt antiquarisch nur 6.95 EUR

Eine Geschichte voller Wärme in einer eindringlich-gefühlvollen, bildgewaltigen Sprache
Ida B lebt auf der Farm ihrer Eltern in einem Paradies: Sie spielt mit dem Bach und den Tieren, plaudert mit den Bäumen, hat den Kopf voller verrückter Pläne, ist quietschlebendig und überglücklich – bis das Paradies einen Riss bekommt: Idas Mutter erkrankt, ihr Vater verkauft wegen der hohen Arztrechnungen Land und Ida soll plötzlich zur Schule gehen. Kann Ida den besten Plan aller Zeiten schmieden, damit alles wieder perfekt wird?

Katherine Hannigan erzählt in einer ungewöhnlich poetischen Prosa von Zufriedenheit, Krise und Glück.

Alles ist zunächst bestens bei dem fröhlichen Mädchen Ida B Applewood. Die Farm ihres Vaters Evan und ihrer Mutter Ida ist eine Idylle, die Ida B jeden Tag genießen kann, weil sie nicht zur Schule muss. Ida B wusste schon am ersten Schultag, dass sie mit Lehrern, Klassenzimmern und Kameraden nicht klarkommen würde. Sie protestierte sofort so geschickt, dass ihr die Mutter das Versprechen gab, nie mehr in die Schule zu müssen, vorausgesetzt, der Heimunterricht würde klappen. Seither lehren Mam und Dad Ida B, die jedes Jahr ein öffentliches Examen mit sehr guten Ergebnissen ablegt ...

Ausführliche Rezension von


Sonntag, 20. März 2011

Märchenbasar 4 und 5

Märchenbasar 4
Papierfresserchen MTM-Verlag, 166 S., ISBN-13: 978-3940367525, 10,90 EUR
Während Prinzessin Lea im Schlossgarten einen Strauß ihrer Lieblingsblumen pflückte, vernahm sie auf einmal lautes Schluchzen. Vorsichtig näherte sie sich dem Geräusch und fand unter dem Haselstrauch ein zartes, kleines Wesen. „Wer bist du und warum weinst du so bitterlich?", fragte Lea. Das seltsame Geschöpf erwiderte ängstlich: „Bitte ... tu mir nichts ... ich bin nur ... ein frisch geschlüpftes Märchen."

„Au fein, ein neues Märchen! Aber weshalb verbirgst du dich?" Zitternd berichtete es der Prinzessin von seiner Furcht vor den Kindern, weil die meisten es nicht zu Gast haben wollten und es einfach wieder fortschickten.

Die kleine Königstochter hockte sich nieder, erzählte mit leuchtenden Augen von den vielen Märchen, welche zusammen mit ihr im Schloss lebten, und den Bewohnern, ob groß oder klein, viel Freude bereiteten.

„Wenigstens meinen Geschwistern geht es gut", seufzte das Märchen. Lächelnd nahm Lea das zauberhafte Wesen bei der Hand und lud es ins Schloss ein. Der König ließ für die Kinder seines Reiches ein großes Märchen-Lese-Fest ausrichten. Die Kleinen kamen in Strömen herbei, beäugten die vielen seltsamen Wesen erst misstrauisch, aber bald wollte kein Kind ohne Märchen heimgehen.


Märchenbasar 5
Papierfresserchen MTM-Verlag, 174 S., ISBN-13: 978-3861960485, 10,90 EUR
Maerchen aus längst vergangenen Zeiten
füllen auch diesmal des Buches Seiten.

Aufgemerkt, kleine und große Fantasten,
was Geschichtenerzähler verfassten!

Es wird verzaubert, geweint und gelacht,
durch Gutes dem Bösen der Garaus gemacht.

Ruh'los zieh'n Helden durch alle Welt,
besiegen, was in den Weg sich stellt.

Charakterlose und lichte Gestalten
euch gleicherweise in Atem halten.

Hexen gar, mit Finsternis im Bunde,
schlägt am Ende doch die letzte Stunde.

Erfahret von Liebe, Glück und Trauer,
spüret dabei den wohligen Schauer.

Nun folget dem magischen Geschehen,
es bannt euch sogleich - ihr werdet sehen!


Freitag, 18. März 2011

Lesen ist spannend - selber eine Geschichte schreiben auch

Geht mit Papierfresserchen auf Zeitreise ...


Wohin ihr in euren Kurzgeschichten reist ist ganz euch und eurer Fantasie  überlassen: ins Mittelalter zu Rittern und Hexen, noch weiter zurück in die Steinzeit oder fern in die Zukunft mit all ihren noch unbekannten Eigenschaften. Das alles und vieles mehr ist möglich, wenn ihr eure Tastatur und eure Stifte zur Zeitmaschine werden lasst! Wir sind gespannt, welche Abenteuergeschichten durch die verschiedensten Jahrhunderte und Jahrtausende ihr euch für das Papierfresserchen ausdenken werdet.

Eure Texte sollen nicht viel länger als eine DIN-A4-Seite sein, also ungefähr 5000 Zeichen haben. Etwas mehr Text ist nicht schlimm, allerdings können wir ganz lange Einsendungen, die schon fast Buchumfang haben, nicht berücksichtigen. Gerne könnt ihr auch eigene Illustrationen  zum Thema Zeitreise einreichen.

Schickt uns eure Texte als Word-Dokument per E-Mail (auf keinen Fall als PDF-Datei!) an info@papierfresserchen.de

EINSENDE-SCHLUSS 15. Juli 2011

Auch 2011 gibt es natürlich wieder etwas zu gewinnen ... 
laßt euch überraschen bzw. lest es in den Ausschreibungsunterlagen für den aktuellen Wettbewerb - zum Download (PDF-Datei, 309 kb)


Stallalltag aus Pferdesicht

Simone Engleder: Pferdegedanken und Stallgeschichten 
Papierfresserchens MTM-Verlag*), 195 S. mit farbigen Abbildungen, ISBN 9-783861-960188, 13,90 EUR
Dieses Buch ist zwar keine Biografie, es stellt aber dennoch ein sehr persönliches Werk dar, das viele Erlebnisse der vergangenen acht Jahre im Leben der Autorin (und ihres Mannes) beleuchtet. Es hat im Gegensatz zu anderen Pferdebüchern weder einen großen Wanderritt, noch eine spektakuläre Reise zum Inhalt, sondern handelt von den vielen kleinen Erlebnissen und Überraschungen des (Stall-) Alltags. Ergänzt um diverse praktische Hinweise und Tipps bildet das Ergebnis eine Mischung aus Ratgeber und Erfahrungsbericht. Erzählt werden die Geschichten zum überwiegenden Teil aus Sicht der beiden Pferde der Verfasserin, in deren Seelen sie sich bestmöglich – teils mit einem ironischen Augenzwinkern - hineinversetzt hat.

Das Buch richtet sich an junge und erwachsene Pferdenarren, sowie all jene, die (noch) nicht vom Pferdevirus befallen sind, aber mehr über die Eigenheiten dieser Tiere und ihren Alltag erfahren wollen.

Auszüge aus dem Inhalt: Unsere Pferde: Donner und Hidalgo - Alltag aus der Sicht unserer beiden Pferde - Eigenbauten und selbstgefertigte Ausrüstung - Die Menschen und Tiere am Stall - Einige Tipps zur Pferdeerziehung und Bodenarbeit - Bedenkenswerte Kommentare von Pferdeleuten


*) Mara (10 Jahre alt) erzählt euch eine Geschichte vom Papierfresserchen-Drachen
Schreibt ihr selber Geschichten? Dann gibt es den 
In ihm können alle Mädchen und Jungen bis 18 Jahren Mitglied werden, die gerne schreiben und ihre Geschichten veröffentlichen möchten.

Lea im Zoo

Jaap ter Haar: Lea im Zoo
ab 7 Jahre, 111 S. mit farbigen Illustrationen von Alex de Wolf, geb., ISBN-13: 978-3-8251-7759-1, € 12,90
Endlich einmal eine gute Nachricht! Leas Vater bekommt eine neue Stelle als Tierarzt und sie werden direkt neben dem Zoo wohnen! Mit dem Tierpfleger Jan und natürlich mit allerhand Tieren gibt es dort jeden Tag viel zu erleben. Jan nimmt sie mit zu den Nilpferden und sie darf dabei sein, als ein neues Krokodil in den Zoo gebracht wird.

Einmal muss ihr mutiger Vater sogar ein kleines Mädchen aus dem Löwengehege retten. Als bald darauf ein paar ausgerissene Schimpansen ihren Schabernack treiben, ist sogar Leas Vater überfordert und der ganze Zoo befindet sich in hellem Aufruhr. Die Affen wollen sich einfach von niemandem einfangen lassen, bis Leas Bruder Julian eine gute Idee hat.

Lea im Zoo ist hervorragend zum Vorlesen und für Kinder mit ersten Leseerfahrungen geeignet.

... Eines Tages waren zwei Schimpansen ausgebüxt. Am nächsten Tag rief eine Frau bei Leas Vater an und sagte, in ihrer Küche befänden sich zwei wild gewordene Affen.
Ich bin sofort bei Ihnen.۠ Leas Vater hatte bereits einen Plan.
Jan, du gehst nach hinten und machst die Küchenfenster zu, während ich mit Lea zur Haustür hineingehe,۬ sagte er zu Jan.
Abgemacht, Doktor۬. sagte Jan. Ich kann es kaum erwarten, die beiden Plagegeister wieder in ihr Gehege zu sperren.
Die Frau begrüßte sie erleichtert.
Oh, Herr Doktor, kommen Sie herein. Ich hatte solche Angst۬. sagte sie aufgeregt. Aus der Küche war ein leises Poltern zu vernehmen. Jetzt öffnete Leas Vater die Tür und sprang in die Küche. Plötzlich waren Schreie zu hören.
Au!۬ ertönte es aus der Küche. Das war die Stimme von Jan.
Au!۬ ertönte es erneut. Das war die Stimme von Leas Vater.
Dann kamen beide nacheinander in den Flur - ohne Affen.
Was ist passiert?۬ fragte Lea.
Ich bin dem armen Jan fast auf den Rücken gesprungen. sagte ihr Vater und konnte sich das Lachen nicht verkneifen.
Aber wo sind die Affen denn jetzt?۬ fragte Lea.
Und wisst ihr, wo sie waren? Sie saßen auf dem Dach des Giraffenhauses und aßen genüsslich eine Banane. Sie sahen wirklich so aus, als ob sie Leas Vater, Jan und Lea auslachten ....

Donnerstag, 17. März 2011

Bella und Elinor

Bodil Bredsdorff
Die Mädchen aus der Villa Sorrento
ab 12 Jahre, 111 S., geb., ISBN-13:978-3-8251-7746-1, € 12,90
Ein Vorfrühling, der den Tod bringt – und doch wieder einen Sommer! Ein Jahr, in dem für Bella nichts so bleibt, wie es war. Statt des gewohnten Sommerurlaubs bekommt Bella eine Stiefmutter vorgesetzt – und eine gleichaltrige Stiefschwester, die ganz anders ist als sie selbst. Dieses Andere färbt Bellas Leben – nein, nicht aschenputtelgrau! Es füllt sich mit Lachen und schwebenden Tanzschritten. Bis ein Tag kommt, der Bellas neue und ihre alte Welt in Trümmer schlägt …

Bodil Bredsdorffs Texte sind so dicht und tief, wie sie knapp sind. In ruhigem Tempo, der dänischen Küstenlandschaft angepasst, in der sie spielen, leise und unsentimental skizzieren sie große Gegensätze und Umwälzungen, existenzielle Situationen. Es sind Geschichten vom Erwachsenwerden – durch Schmerz, Begegnung mit dem Fremden und neues Hoffnungschöpfen.

... Wir glaubten, der Winter sei vorbei. Dass der Frühling unterwegs sei. Dass bald die Stare kommen würden. Dann setzte mit sternklaren Nächten und sonnigen Tagen der Frost wieder ein. Pling machte es, wenn etwas auf das Eis traf. Stein auf Stein rutschte davon.
Lass uns Schlittschuh laufen, schlug Elinor vor.
Nein, noch nicht. Nicht, bevor wir die Erlaubnis kriegen. Das hätte ich niemals sagen sollen, denn jetzt wurde sie dickköpfig.
Das kann ich ja wohl selbst bestimmen.
Sie meinte es wirklich. Ich war sprachlos. Sie holte ihre Schlittschuhe und setzte sich auf die Bank am Badesteg.
Oh nein, Elinor. Das darfst du nicht! Man darf auf keinen Fall alleine raus aufs Eis. Du musst erst Tante Helga fragen!
Könnte mir niemals einfallen.

Sie band die Schnürsenkel mit Doppelknoten, stakste auf das Eis und ließ sich vorwärts gleiten, während das Metall die Kristalle ritzte. Von dem Geräusch bekam ich Lust, auch zu laufen, aber ich hielt mich im Zaum. Ich setzte mich auf die Bank und folgte ihr mit dem Blick …

DIE AUTORIN: Bodil Bredsdorff, geboren 1951, ist eine bekannte dänische Kinderbuchautorin. Sie ist ausgebildete Erzieherin, studierte Werbung an der Kunstgewerbeschule Kopenhagen und produzierte Fernsehsendungen für Kinder. Für ihre Kinderbuch-Reihe Børnene i Kragevig (Die Kinder von der Krähenbucht) erhielt sie unter anderem 1995 den Kinderbuchpreis des dänischen Kultusministeriums und später auch in den USA mehrere Auszeichnungen. - Mehr zur Autorin (pdf)

Hier im Blog auch: Bodil Bredsdorff, Unter Brüdern

Dienstag, 15. März 2011

Der kleine Kapitän und seine Freunde

Paul Biegel: Das große Buch vom kleinen Kapitän
ab 8 Jahre, 400 S. mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Carl Hollander, Halbln., ISBN-13: 978-3-8251-7800-0, € 17,50

Der kleine Kapitän und seine Freunde Martinka, Tonne und Heini Hasenfuß segeln über die Weltmeere, trotzen den größten Gefahren und bestehen die kühnsten Abenteuer. Dabei begegnen sie einer mysteriösen Stadt auf Pfählen, statten den Töchtern von König Blaukrabbe auf dem Meeresboden einen Besuch ab oder kapern ein Geisterschiff, das sieben Schatzkisten an Bord hat. Nebenbei retten sie sechs Schiffbrüchige und eine Truppe dressierter Zirkustiere, verkuppeln einen König und bestehen viele Mutproben.

Paul Biegel, der niederländische Michael Ende, spinnt in der Tradition von Swift und Münchhausen in diesem weltberühmten Kinderbuch sein Seemannsgarn so meisterhaft, dass man einfach mitfiebern muss.

... Hoch oben in den Dünen wohnte der kleine Kapitän. Er lebte weder in einem Haus noch in einer Hütte. Er wohnte auf einem Schiff. Eines Tages hatte der wütende Sturm die Wellen so hoch wie Turmspitzen aufgepeitscht und das Schiff auf die Dünenspitze geworfen. Dort lag es nun wie festgemauert. Ein kleiner Junge war aus der Kajüte gekrochen, ein kleiner Junge mit einer viel zu großen Kapitänsmütze auf dem Kopf.
Wer bist du?, hatten die Leute am Hafen gefragt.
Der Kapitän, hatte der kleine Junge stolz zur Antwort gegeben.
Soso, kleiner Kapitän, hatte Bootsmann Grau gebrummt.
Und woher kommst du?
Von meinem Schiff
, hatte der kleine Kapitän erwidert.
Und woher kommt dein Schiff ?
Aber da hatte der kleine Kapitän nur mit den Achseln gezuckt und war wieder in seine Kajüte geklettert. Seit damals wohnte er nun oben auf der Dünenspitze. Wenn die Sonne vom Himmel strahlte, lag er auf dem Achterdeck und ließ sich bräunen, und wenn der Mond schien, saß er auf dem Vorderdeck und spielte auf seiner kupfernen Trompete …

Bergmännleins Mütze

Maria Hensel: Bergmännleins Mütze
ab 6 Jahre, 112 S. mit 16 ganzseitigen Illustrationen, geb., ISBN-13: 978-3-7725-1839-3
Jakob und seine Schwester Liesel bewundern die schönen Steine, die sie auf ihren Wanderungen gefunden haben. Sie wünschen sich so sehr, einmal einen der Zwerge zu sehen, die im Innern des Berges an den leuchtenden, schimmernden oder auch glitzernden Steinen arbeiten. Jetzt haben die Kinder Ferien und dürfen ausnahmsweise allein losziehen. Da erscheint ihnen am Gipfel in der Gefahr ein Bergmännlein. Das gerät selbst in Not: Ein Kobold entreißt ihm seine Zwergenmütze, und sie fliegt weit, weit fort. Gern wollen die Kinder dem Bergmännlein helfen. Doch zunächst macht die Mütze eine weite Reise von Nest zu Nest, von Pfote zu Pfote, denn eine Zwergenmütze ist etwas ganz Besonderes: Sie beschert dem, der sie hat, süße Träume – selbst Kobolden.

Montag, 18. Januar 2010

Alexandra Bauers Fantasy-Romane

Alexandra Bauer ...
... wurde am 15.11.1974 in München geboren. 1985 zog sie nach Wiesbaden um und entdeckte die Freude am Schreiben von Büchern.
Ihr 1992 fertig gestelltes Skript "Elli rettet den Zauberwald” umfasste damals knapp 500 Seiten.
1998 erscheint ihr erstes Buch “Kleine Flügel machen Freunde”.
Seit 2000 arbeitet sie bei der Stadt Frankfurt am Main als Erzieherin, seit 2009 ist sie Leiterin einer Kindertageseinrichtung der städtischen Kitas Frankfurt am Main.
2009 Kurzgeschichte “Urlaub von der Drachenreise” erscheint im Verlag Pia Bächtold.
2009 “Der Regenbogenkönig”, Kinderbuch, erscheint im Burg-Verlag
2010 “Kleine Flügel bringen Abenteuer”, Kinderbuch, erscheint im Papierfresserchens MTM-Verlag. - Webseiten der Autorin

Montag, 4. Januar 2010

Kinder beten anders - ein Charitybuch

Marietta Becker
Hallo Himmel - hier Erde. (Wir) Kinder beten anders
Verlag Monika Fuchs Hildesheim 2009, ISBN 978-3-940078-07-0, EUR [D] 19,90, sFr 34,50
Lieferumfang: • Eltern-Buch – 21 x 21 cm, Hardcover, 32 Seiten, einfarbig dunkelblau gedruckt • Kinder-Büchlein – 12 x 12 cm, Klammerheftung, 24 Seiten, durchgehend vierfarbig gedruckt • Grußkarte, 12 x 12 cm, 4 Seiten, vierfarbig
Auch separat erhältlich: Kinderbüchlein (ISBN 978-3-940078-08-7), EUR [D] 2,50 sFr 3,85
• Grußkarte (Art.-Nr. 104-01), EUR [D] 1,00, sFr 1,50
Das Buch “Kinder beten anders” besteht aus 2 Teilen:
• Aus einem kleinen Bilderbuch kann sich das Kind Situationen aus dem täglichen Leben aussuchen, die es erlebt hat und über die es gerne dem lieben Gott erzählen will (Freude, Trauer, Streit, Krankheit, Verletzung, Ungehorsam, schlechte Noten usw.).
Wichtig ist, das Kind selbst entscheiden zu lassen, worüber es reden möchte.
• Dazu gibt es dann das größere Buch für die Eltern, in dem für den Anfang als Anleitung ein mögliches Gebet zu dieser Situation aufgeschrieben ist. Im Laufe der Zeit sollte das Kind dann jedoch seine eigene Sprechweise zu Gott finden.

Aus der Grußkarte - Webseiten zum Buch

Die Autorin spendet ihr komplettes Autorenhonorar an:
die Münchener Nicolaidis Stiftung - die Internetplattform krebskompass.de

Sonntag, 3. Januar 2010

Helfen macht glücklich

Inga Palme (Autorin), Gerhard von Reith (Zeichnungen)
Der Floh und der Bär - Die Geschichte vom Helfen und Glücklichsein
Sprachen: Deutsch, English, Français, Nederlands, Ελληνικά
Die Geschichte ist einfach erzählt, und mit Worten, die kleine und auch große Menschen ansprechen.
Inhalt: Der Floh und der Bär leben beide zusammen in einem gemütlichen Haus. Eines Tages stellt der Bär fest, dass es nicht alle Flöhe so gemütlich haben. Und so beschließen der Floh und der Bär, möglichst vielen anderen kleinen Flöhen zu helfen, damit diese es auch gemütlich haben. Und das funktioniert, sogar auf der ganzen großen weiten Welt um die Ecke.
Und die Botschaft hinter der Geschichte? Ist auch einfach: Helfen macht glücklich! - Webseiten zu Floh und Bär

Inga Palme schreibt: "Der "Floh und der Bär" Geschichten vom Helfen und Glücklichsein - das ist mein anderes Herzensprojekt. Geschichten, welche ich schreiben "muss", denn eigentlich schreibe ich keine Geschichten. Aber diese polterten vor ca 3 Jahren mit einer unendlichen Energie und Kraft aus mir heraus, sodass mir gar nichts anderes übrigblieb, als sie aufzuschreiben. Und mit seinen wunderbaren Zeichnungen hat Gerhard von Reith der Buchstabensammlung das für mich optischste Leben eingehaucht, was man sich vorstellen kann.

Mittlerweile gibts auch eine zweite Geschichte, sie handelt von einer Schnecke namens Wann-Da. Sie strickt Walenkis für die armen Würmchen im ganz großen Rußland in der großen weiten Welt um die Ecke. Übrigens: Die beiden Hauptprotagonisten gibt es auch im richtigen Leben, sie sind eng mit YouCan Trust verknüpft." Quelle: die sehr empfehlenswerte Xing-Kinder-Hilfsgruppe "Die zweite Insel"

Die Vision: Beiträge leisten für eine glücklichere Welt. Damit Geschichten, Träume und Visionen auch Wirklichkeit werden. Mit dem Erwerb der Geschichte bereiten Sie Sich selbst eine Freude und helfen gleichzeitig Anderen, die es nicht so gut haben. Jedes Büchlein, das auf die Reise geht, wird helfen, unsere Welt ein Stückchen besser zu machen.
Sie können die Geschichte mit Ihrem eigenen Logo und/oder auch mit Farben schmücken. So können Sie das „etwas andere“, sinnvolle Merchandising betreiben, denn indem Sie auf diese Art für Sich werben, helfen Sie wiederum anderen auch glücklich zu sein. Sprechen Sie uns an, wir lassen uns gern von neuen Ideen überraschen und helfen bei der Umsetzung. Gegen eine Schutzgebühr erteilen wir die Genehmigung, die Geschichte vom Floh und vom Bär und auch das Bildmaterial für Ihre eigenen Werbezwecke zu verwenden.
Folgende Formate sind aktuell lieferbar
- Kleinheftformat: 10x10 cm für 2,00 Euro/Stück plus Porto.
Zehn Ausgaben gibts für jeweils 1,80 Euro plus Porto.
- Booklet DIN A 5 Querformat: 21x14,8 cm für 6,00 Euro/Stück plus Porto
Zehn Ausgaben gibts für jeweils 5,50 Euro plus Porto