Donnerstag, 27. August 2009

Ein Klassiker der Kinderliteratur

Frances Hodgson Burnett
Der geheime Garten
Ab 8 Jahren, Illustr. von Inga Moore, 2009, Aus dem Englischen von Michael Stehle, 280 S., geb., ISBN-13: 978-3-8251-7633-4, ca. 22,90 EUR
Nach dem Tod ihrer Eltern kommt Mary in das geheimnisvolle Haus ihres Onkels nach England. Dort erfährt sie von einem verschlossenen Garten, den seit zehn Jahren niemand betreten hat, und macht sich auf die Suche nach dem Schlüssel. Aber was sie findet, ist weitaus mehr als irgendein Garten! Gemeinsam mit ihrem Cousin Colin und ihrem Freund Dickon entdeckt sie eine Welt für sich, die nicht nur ihr Leben von Grund auf verändert!
Seit beinahe hundert Jahren gehört Frances Hodgson Burnetts Klassiker zu den beliebtesten Werken der Kinderliteratur. Neben Inga Moores prachtvollen und zauberhaften Illustrationen macht die frische neue Übersetzung die Geschichte der zehnjährigen Mary Lennox zu einem unwiderstehlichen Genuss. Man kann F. H. Burnett als die J. K. Rowling ihrer Zeit bezeichnen. Inga Moore verleiht dem Geheimen Garten mit liebevollen Details eine nostalgische, träumerische Stimmung. (The Times) Seit fast hundert Jahren gehört dieser Klassiker zu den beliebtesten Werken der Kinderliteratur. Neben Inga Moores prachtvollen und zauberhaften Illustrationen macht die frische neue Übersetzung die Geschichte der zehnjährigen Mary Lennox zu einem besonderen Genuss für kleine und große Leseratten. (baerfuss.de) Die Neuübersetzung des 1911 veröffentlichten Kinderbuchklassikers und die liebevollen Illustrationen von Inga Moore verzaubern durch ihre Stimmung.
In der Ausgabe 06/2009 des Lebensmagazins a tempo schilderte Michael Stehle Inga Moores Leben in Bildern (pdf)
In der Juliausgabe wurde der geheime Garten von Simone Lambert gelesen (pdf)

Mittwoch, 26. August 2009

Astronomie und Astrologie für Kinder

Harry Ford
Sterne beobachten - Astronomie für Kinder
Ab 8 Jahren, 40 S., über 200 Farbfotografien, geb., ISBN 978-3-8310-0912-1, 8,90 € (D), 9,20 € (A), 16,90 sFr
Sterne sind etwas Besonderes. Ihre Leuchtkraft und Konstellationen ziehen nicht nur Kinder magisch in ihren Bann. Mit diesem Beobachtungsbuch wird der nächtliche Sternenhimmel zum Experimentierfeld und gibt vielleicht sogar einige seiner Geheimnisse preis. Fragen wie „Was passiert bei einer Mondfinsternis“, „Warum ist der Mars so rot?“ oder „Wie baue ich ein Teleskop oder ein Planetenmodell?“ werden hier beantwortet. Dazu finden sich detaillierte Sternenkarten zur eindeutigen Bestimmung und viele einfache Experimente. Praxisorientiert und unkompliziert - das komplette Know-How für kleine Himmelsforscher.

Andrea Sander
Die Himmelskinder - Die Geschichte ist eine märchenhafte Einführung für Kinder in die Astrologie
ab ca. 8 Jahren, Kern Verlag, 88 S., geb., ISBN 978-3-934983-06-9, 16,90 €
Aufruhr im Schloss des Sonnenkönigs! Gerade am Geburtstag der beiden Himmelskinder - Sonnenkind und Mondkind - verschwindet der Sternenstaub der Sterne spurlos. Ohne den Sternenstaub aber fallen alle Sterne vom Himmel. Sofort machen sich die zwei Himmelskinder auf den Weg, um den Sternenstaub zu finden. Ihre abenteuerliche Reise führt sie durch die zwölf astrologischen Tierkreiszeichen, und in jedem Zeichen erleben sie fantastische Abenteuer.
Für die Eltern: Hier wird keine trockene Astrologie erklärt. Vielmehr wird die Charakteristik jedes einzelnen Tierkreiszeichens in Form einer märchenhaften und abenteuerlichen Geschichte erzählt.
Leseprobe: Na so was, sie befanden sich wieder im selben Garten, aber doch sahen die Bäume jetzt anders aus. Sie trugen keine Knospen mehr, sondern Blüten in allen Farben. Ein laues Lüftchen wehte, das Gras schimmerte in sattem Grün und war so hoch, dass es bald gemäht werden sollte. Als die Kinder weiterliefen, kamen sie zu einem alten, verfallenen Haus, in dem wohl große Armut herrschte.
Davor saß eine freundliche Frau, die ein altes, abgetragenes Kleid trug, aber sehr sauber und gepflegt aussah. Auf ihrem Schoß saß eine Katze, die sie zärtlich streichelte.
"Hallo liebe Kinder!", sprach die Frau die beiden freundlich an. "Ich heiße Maria. Woher kommt ihr? Ach ihr habt sicher Hunger. Kommt doch zu mir rein. Meine Kinder kommen auch gleich von der Schule zum Essen nach Hause, dann könnt ihr gerne mitessen. Wir haben zwar nicht viel, aber es wird für alle reichen."
Auf einmal merkten die Zwillinge, wie hungrig und durstig sie waren, und freuten sich sehr über diese Einladung. Kaum hatten sie sich an den Tisch gesetzt, vernahmen sie auch schon Kinderstimmen.
"Mutter, wir sind da! Unsere Hände haben wir schon am Brunnen gewaschen, und wir bringen einen riesen Hunger mit."
Lachend setzten sie sich an den Tisch, die Mutter brachte jedem einen Becher Milch, gab ihnen ein kleines Stück Brot in die Hand und stellte jedem einen Teller Gemüsesuppe hin. Jetzt erst bemerkten die Kinder die Zwillinge. Lachend sagte Uschi, die Älteste: "Hallo, seid herzlich willkommen! Ich bin Uschi, das ist Conny, Gitte, Andi, Sascha, Maie, Joggi und unser Nesthäkchen Dani."
"Ich bin kein Nesthäkchen mehr, bin schon 6 Jahre alt", antwortete Dani trotzig. Vierzehn lustige Kinderaugen sahen Dani an, und keiner widersprach ihr. Als alle mit dem Essen fertig waren, fragten sie die Königskinder, ob sie zum Bach mitkommen wollten, dort gäbe es hin und wieder mal einen Fisch zu angeln. Sie räumten ihre Teller ab, bedankten sich bei ihrer Mutter für das feine Essen, nahmen die Königskinder an die Hand und gingen mit ihnen nach draußen. Nahe am Bach setzten sie sich auf die Wiese.
"Hier ist sie ja wieder!" Ganz aufgeregt stand Sascha auf und blickte sehnsuchtsvoll in den Bach hinein. "Die große Forelle! Seit zwei Jahren versuchen wir sie zu angeln. Aber sie ist zu klug, und schnappt nie nach dem Köder."
"Mhhhhh, die in der Pfanne zu Braten, was für ein Festessen das wäre", sagte Joggi ganz verträumt vor sich hin.
Da hielt Mondkind seine Hand über die Forelle, die im Wasser hin und her schwamm, und aus seiner Hand kamen tausend kleine Eiskristalle die in der Sonne wie Diamanten glitzerten, und die Forelle in Sekundenschnelle einfror. Die Forelle schwamm jetzt ganz oben und Sascha konnte sie mit einem Lachen um die Augen leicht aus dem Bach fischen.
Uschi aber sah die Königskinder erstaunt an und fragte: "Wer seid ihr nur?"

Ein Piratenroman

Klaus Kordon
Piratensohn - Roman
Ab 8 Jahre (auch für Ältere), Mit Illustrationen von Peter Knorr, 232 S., geb., ISBN 978-3-407-79923-4, EUR 14,90
Piratensohn ist eine faszinierende Geschichte voller Abenteuer, die sich bestens zum Vorlesen eignet –wie man es von Klaus Kordon kennt. Es geht um Piraterie, um Habgier und Großzügigkeit und natürlich um Freundschaft. Mit vielen farbigen Bildtafeln von Peter Knorr, dem es in großartiger Weise gelingt die Atmosphäre des Orients einzufangen.
Der Waise Assad ist dreizehn, als er zum ersten Mal mit seinem Onkel Saadi, dem Diamantenhändler, auf Handelsreise geht. Auf hoher See wird ihr Schiff von Piraten gekapert – Onkel Saadi springt lieber über Bord, als sich berauben zu lassen. Assad aber wird von dem Piratenkapitän Turuk aufgenommen, der beschließt, ihn wie einen Sohn anzunehmen und einen Piraten aus ihm zu machen. Assad lernt alles, was ein Pirat wissen muss – bis er merkt, dass er zwar das Meer liebt, aber nicht das Plündern und Rauben. Gemeinsam mit dem alten Piraten Ibrahim, der zu seinem zweiten Vater wird, flieht er von Bord. Auf ihrer Wanderung ins Heimatdorf Ibrahims begegnen die beiden dem Mädchen Tamar und dem kleinen Dieb Machmud, die sich ihnen anschließen. Immer wieder müssen sie fliehen und sich durch die Wüste kämpfen, am Ende aber wird Assad zur See fahren – nur eben nicht als Pirat.
Rezension Litterula: " ... Achtjährige Zuhörer - so die Altersempfehlung des Verlages - werden die inneren Monologe (im Buch) weniger wahrnehmen als die aufregenden Piratenabenteuer Assads. Durch die weiterrreichenden Fragen ist das Buch aber auch noch für Zwölfjährige interessant. Wer also eine Vorlesegeschichte sucht, die Kinder verschiedener Altersstufen anspricht, ist mit dem "Piratensohn" gut beraten ... " - Zur ausführlichen Rezension

Tim hilft Jani Kecke

Lisa Boersen
Jani Kecke und der blaue Tagträumer
ab 7 Jahren, Illustr. von Linda Groeneveld, 2009, geb., 128 S., ISBN-13: 978-3-8251-7671-6. 11,90 EUR
Tim ist neun Jahre alt und nicht gerade der Schnellste in seiner Klasse. Leider fehlt seinen Eltern und Lehrern jegliches Verständnis dafür, dass er sich oft in seine Tagträumereien zurückzieht. Aber gerade das macht ihn zum Auserwählten für Jani Kecke! Denn der hat ein großes Problem ... Für die meisten Menschen ist Jani Kecke unsichtbar, niemand sieht ihn, wenn er kommt und den Menschen Schlafsand in die Augen streut. Nur besondere Menschen wie Tim können ihn entdecken. Und deshalb muss er Jani Kecke helfen, denn der hat aus Versehen die Königin in einen hundertjährigen Schlaf versetzt, aus dem nur Tim sie wieder erwecken kann. Aber wie sollen ein Junge und ein unsichtbarer Zwerg an den Palastwachen vorbeikommen?
Leseprobe: "... Wusstest du das, Tim, dass Menschen verrückt werden, wenn sie nicht jede Nacht träumen können?
Tim schüttelte den Kopf. Nein.
Auch Herr Stievens schüttelte den Kopf.
Stell dir vor, sagte Jani Kecke verächtlich. Wenn Menschen sich nachts nicht wegträumen könnten. Was für ein Elend. Dieser Mann ist … ist … ein Knallkopf.
Tim lachte laut auf.
Herr Stievens schaute streng. Was ist daran so lustig? Jetzt schau mich bloß nicht so unschuldig an, diese Tricks kenn ich längst. Ich …
Und da fiel Herr Stievens auf einmal der Länge nach auf den Tisch. Er schnarchte leise.
So, sagte Jani Kecke und zog den Reißverschluss seiner Hüfttasche zu. Jetzt hält er wenigstens den Mund.
Du hast ihn in Schlaf gestreut!, sagte Tim erschrocken.
Und zwar lange. Für acht Stunden und zehn Minuten, antwortete Jani Kecke befriedigt. Genau richtig ... "
Rezension Litterula: " ... Die junge Autorin Lisa Boersen schreibt sehr liebevoll, munter und einfallsreich. Mit ihrem Erstling ist ihr ein wirklich ganz süßes Buch gelungen, das die Herzen der Leser im Sturm erobert. Ab sieben Jahre ist es schon prima vorzulesen, der coole Kecke kommt aber auch bei den Neunjährigen noch bestens an ... " - Zur Rezension

Tante Pippi macht die stärksten Kinder wahnsinnig!

Gernot Gricksch
Die Paulis außer Rand und Band
ab 9 Jahren, Einbandillustration von Franziska Harvey, 2009, 224 S., geb., ISBN-13: 978-3-7915-0722-4, EUR 12,00, SFR 22,00, EUA 12,40
Tante Pippi macht die stärksten Kinder wahnsinnig! Drei Monate allein? Wunderbar! Dennis, Lea und Flummi sind begeistert, als sie hören, dass ihre Mutter ganz plötzlich beruflich verreisen muss. Doch leider hat sie Kratzbürste Tante Heidrun gebeten, auf die Kinder aufzupassen. Da geschieht ein Wunder: Nach einer Hypnosevorstellung der achtjährigen Flummi hält die Tante sich für Pippi Langstrumpf. Nun gibt’s schulfrei, Naschtürme, Piratenfrühstuck und Pizza satt. Aber irgendwann reicht es den Kindern – können sie die Hypnose wieder lösen?
Rezension litterula: " ... Die Farb-, Schrift- und Covergestaltung dieses Buches weckt sofort die Assoziation mit Pippi Langstrumpf und ist damit natürlich hochgradig positiv besetzt. Enttäuscht werden die spontan aufmerksam gewordenen Käufer nicht, geht es doch tatsächlich um Astrid Lindgrens beliebte Kinderbuchfigur. In diesem Fall tritt sie allerdings nicht persönlich in Erscheinung, sondern in Gestalt von Tante Heidrun, die die drei Paulikinder hüten soll, während deren Mutter für einige Monate am Nordpol weilt ... " Zur Rezension

Mittwoch, 19. August 2009

Aus der Geschichte der Indianer

Peter Carter
Abschied von Cheyenne
ab 14 Jahren, geb., 463 S. ISBN-10: 3-7725-1446-4, ISBN-13: 978-3-7725-1446-3,
19,90 EUR
«Dieser Indianer, der erzählte mir, sein Pa hätte gesagt, dass die Indianer niemals sterben würden. Nicht so, wie weiße Männer sterben. Er meinte sogar, dass weiße Männer nicht wirklich wären. Dass wir Geister wären, und diese Städte, Chicago und Oklahoma City, die wären auch nicht wirklich, und die Indianerstämme, die Komantschen und die Cherokee und die Sioux, die Kiowa, Arapaho, Schwarzfußindianer und die Crows, sie und die Büffel würden immer noch über die Plains ziehen, und nur weil in Wahrheit wir weißen Männer Geister wären, könnten wir sie nicht sehen.»
Im Frühjahr 1871, nach dem Tod ihrer Mutter, müssen der dreizehnjährige Ben Curtis und sein älterer Bruder Bo ihre Heimat in Clement County, Texas, verlassen und sich ganz allein im Wilden Westen durchschlagen. Sie verdingen sich als Cowboys auf einem Viehtrieb, der mehr als tausend Meilen nordwärts, nach Kansas, zieht. Es ist eine heiße, staubige Strecke, die beiden Jungen verbringen endlose Stunden auf dem Rücken der Pferde, durchqueren gefährliche Flussläufe und leben in ständiger Angst, feindlichen Indianern zu begegnen. Als sie die Viehtreiberstadt Abilene erreichen, ändert sich Bens Leben grundlegend ...
Aus der Perspektive des dreizehnjährigen Jungen erzählt Peter Carter atmosphärisch dicht und authentisch vom Leben im Alten Westen, er kontrastiert dabei geschickt die Illusionen und Träume des Jungen mit der harten Realität in den damaligen Grenzgebieten der Zivilisation. So entsteht zugleich ein faszinierendes und historisch genaues Porträt des Wilden Westens. Wir erfahren viel vom rauen Alltag eines Cowboys und von den Bedingungen in einer Viehtreiberstadt, wir erleben die Gründung neuer Städte mit, den Bau der Eisenbahnen, den Konflikt zwischen Siedlern und Viehtreibern, die weitreichenden Auswirkungen der Wirtschaftskrise und die fast vollständige Ausrottung der Büffel. Das alles schildert Carter spannend und mitreißend und dabei mit viel Humor und Hintersinn. Zum Schluss heißt es aber auch Abschiednehmen von der alten Welt des Wilden Westens – durch die Tötung der Büffel wird auch den Indianern ihre Lebensgrundlage entzogen, nach und nach kommen immer mehr Siedler ins Land und ergreifen Besitz von den riesigen Weiten der Prärie.

Tatort Forschung

Bellinda
Tatort Forschung: »Verrat unterm Sternenhimmel«
Illustrationen von Ute Simon, ab 10, Loewe Verlag 2009, TB, 120 S., ISBN 978-3-7855-6798-2, 4,95 € (D), 5,10 € (A)
Florenz im Jahr 1617: In der Villa von Galileo Galilei herrscht helle Aufregung. Wichtige Berechnungen des Meisters sind verschwunden! Und dann wird auch noch der Wein vergiftet. Haben Galileis Feinde ihre Finger im Spiel? Oder steckt der verschlossene Schüler des Astronomen, Salvatore, hinter den Ereignissen? Galileis Sohn Vincenzio und dessen Freund Matteo nehmen den Fall in die Hand und stoßen schon bald auf ein gefährliches Netz aus Intrigen ... Leseprobe
Rezension Lernklick (Auszug): " ... Aufregende Ereignisse kreisen um den Wissenschaftler Galileo und nehmen Leser ab 10 Jahren mit ins Florenz im Jahr 1617. Zusammen mit den beiden jungen Protagonisten verfolgen sie die Galileogegner, die nach einigen falschen Verdächtigungen entlarvt werden und den Blick auf einen informativen Teil zur Zeit und Weltbetrachtung Galileos freigeben ... " Zur Rezension

Gerd Rübenstrunk
Tatort Forschung: »Explosion in der Motorenhalle« - Ein Ratekrimi um Rudolf Diesel
Illustrationen von Hauke Kock; ab 10, Loewe Verlag 2008, 128 S., Hardcover, ISBN 978-3-7855-5926-0, 7,90 € (D), 8,20 € (A)
München 1898: Die Vorbereitungen für die II. Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung laufen auf Hochtouren. Rudolfs Vater wird zum ersten Mal seine neue Erfindung, den Dieselmotor, vorstellen. Doch es gibt merkwürdige Zwischenfälle: Unheimliche Gestalten schleichen um den Ausstellungspavillon herum, und plötzlich explodiert einer der Motoren. Rudolf und seine Freunde versuchen, den Verräter zu entlarven, und geraten dabei selbst in Gefahr. Leseprobe
Rezension Lernklick (Auszug): " ... Wissenschaftliche Entdeckungen und Theorien werden in der Reihe Tatort Forschung zu packenden Ratekrimis. Bekannte Persönlichkeiten geben sich die Ehre, Protagonisten bleiben jedoch junge Spürnasen, die sowohl ungeklärten Fällen als auch wissenschaftlichen Hintergründen auf die Spur kommen. Rätselfragen an den Kapitelenden sorgen dafür, dass sich junge Leser direkt mit ins Geschehen ziehen lassen und ihre kleinen grauen Zellen anfeuern ... " Zur Rezension

Donnerstag, 23. Juli 2009

Schatzsuchergeschichten für kleine Abenteurer

Ulli Schubert
Leselöwen-Schatzsuchergeschichten
ab 8 Jahre, Illustrationen von Petra Theissen, 64 S., Hardcover, ISBN 978-3-7855-4955-1, 6,90 € (D), 7,10 € (A)
Heiliger Klabautermann – eine Flaschenpost mit Schatzkarte! Piratenkapitän Schwarzauge sticht natürlich sofort in See, um den Schatz zu heben. Auch Patricks Papagei weiß, wo ein ganz besonderer Schatz verborgen liegt. Und Herr Hauke geht mit seiner Klasse auf eine Schatzsuche der besonderen Art ...
Rezension auf Lernklick (Auszug): " ... Vier munter illustrierte Schatzsuchergeschichten warten auf lesefreudige Sucher. Erst fördern Kinder eine Schokoladentafel im Ferienhaus zutage, dann rettet ein kleiner Silberbecher den Lebensraum von Schmetterlingen, in der dritten Geschichte klären Nachwuchsdetektive einen Raub auf und schließlich gehen zwei Freunde im Wald auf Schatzsuche ... " - Zur Rezension

Marliese Arold
Lesepiraten-Schatzsuchergeschichten
ab 7 Jahre, Illustrationen von Karin Bauer, 64 S., Hardcover, ISBN 978-3-7855-4096-1, 6,90 € (D), 7,10 € (A)
Unglaublich! Alex und Sandra haben in der finsteren Höhle am Strand tatsächlich einen richtigen Schatz entdeckt. Auch Dirk und sein Freund sind richtige Glückspilze, denn die rätselhafte Truhe aus dem alten Wrack birgt ein lang gehütetes Piratengeheimnis. Prinz Neidhard macht sich auf die abenteuerliche Suche nach einem ganz besonderen Schatz. Wer weiß, ob er das Drachengold jemals finden wird ...

THiLO
Lesetiger-Schatzsuchergeschichten
ab 6 Jahre, Illustrationen von Eva Czerwenka, 48 S., Hardcover, ISBN 978-3-7855-6342-7, 7,90 € (D), 8,20 € (A)
Schätze finden ist einfach das größte Abenteuer! Stefan und Jonas machen sich im Urlaub auf die Suche und stoßen schon bald auf eine heiße Spur. Was verbirgt sich wohl hinter der geheimnisvollen Tür mit dem Totenkopf? Linda dagegen stößt zufällig auf einen wertvollen Fund. In einer Grube glitzert etwas ganz merkwürdig und als sie zu graben anfängt, kann sie kaum glauben, was sie dort entdeckt ...

Montag, 13. Juli 2009

Alles über Wüsten

Michael Kohlhammer
Geolino Wüste - An der Grenze des Lebens
ab 11 Jahre, 64 S., 150 Abb., Ppb., ISBN: 978-3-440-11237-3, 12,95 EUR [D]
Die Wüste: lebensfeindlich und faszinierend zugleich. Ob Sand- oder Steinwüsten - auf den ersten Blick findet man in diesen unwirtlichen Lebensräumen kaum Menschen, Pflanzen oder Tiere. Aber die Wüste lebt! Ihre Bewohner haben beeindruckende Überlebensstrategien entwickelt. Doch der Klimawandel bedroht auch diese Teile unserer Erde!
Rezension Lernklick (Auszug): " ... Wie Wüsten entstanden sind, welche es gibt, wie Menschen und Tiere trotz der extremen Temperaturunterschiede, des Wassers und Holzmangels dort überleben können, zeigen imposante Bilder von Michael Martin. Gekonnt unterstützen sie die meist kompakten und spannenden textlichen Einblicke von Michael Kohlhammer ... " Zur Rezension

Dienstag, 7. Juli 2009

ZUM MITMACHEN: Deutschlands Schande: Kinderarmut - Der Verein "gegen Kinderarmut" lädt vor der Bundestagswahl ein nach Berlin

terre des hommes, Arbeitsgruppe Leipzig
Kinder-Armut. Eine Leipziger Geschichte.
Geschichten Leipziger Kinder über Armut, Schreibwettbewerb 2008: Anton-Philipp-Reclam Gymnasium, Friedrich-Schiller-Schule, Montessori-Schule Leipzig
Engelsdorfer Verlag 2009, TB, 122 S., ISBN-13: 978-3-86901-440-1, 8,80 EUR
"Aminata ist 13 Jahre alt und die Tochter von Biram Sow Fall, einem bekannten Wissenschaftler von der Universität Nairobi, der zu einem Kongress nach Leipzig eingeladen ist. In Nairobi wohnt sie in einem großen Haus in einem bewachten Villenviertel der Stadt und lernt in einer Privatschule neben Englisch auch Deutsch. Sie darf ihren Vater nach Leipzig begleiten. Auf dem Weg zum Tagungshotel sind aber Aminata und ihr Vater in die falsche Straßenbahn gestiegen und als sie schließlich aussteigen, staunt Aminata über das, was sie sieht. „Ich dachte, alle Deutschen sind reich“, sagt sie überrascht. Ein deutscher Junge, der ebenfalls an der Haltestelle steht, schaut sie überrascht an und sagt ... Leipziger Kinder zwischen 12 und 14 Jahren, bringen ihre Gedanken zum Thema Kinderarmut in Deutschland zu Papier, indem sie diesen Text fortsetzen. Das nunmehr vorliegende Buch ist nicht nur Spiegelbild unserer heutigen, sondern auch das unserer zukünftigen Gesellschaft.

Wir laden alle ein, uns tatkräftig zu unterstützen!
KUNDGEBUNG - BERLIN-Reichstag, 19.09.2009 - 18 Uhr
Wir umspannen den Reichstag in Berlin mit den gesammelten Händen "Painting Hands" und überreichen sie Vertretern der Regierung

"Painting Hands"

Bringt so viele farbige Hände wie möglich auf Leinwand oder Stoff, Banner oder Tüchern, dokumentiert Eure Aktion und sendet dem Verein Gegen Kinderarmut e.V Fotos oder Videos vom Aktionstag zu!

Jede, in bunten Farben gedruckte Hand steht symbolisch für ein in Armut lebendes Kind in Deutschland und soll dazu auffordern, nicht wegzuschauen, sondern etwas gegen Kinderarmut zu unternehmen !

Eine tolle Aktion! Wir wollen mitmachen, wie geht das? Nehmt Leinwand oder Papier, ein Tuch oder..., Pinsel, Farbe (Wasserfarben, Gouache oder Tempera; also auf jeden Fall ungiftig, abwaschbar von den Händen und auswaschbar aus den Klamotten) sowie Filzstifte für die Beschriftung der Abdrücke mit Euren Namen. Nun malt jeder seine Handfläche farbig an, drückt sie auf Eure gemeinsame Unterlage, Name dran schreiben, trocknen lassen – fertig.

Macht Fotos von der Aktion oder dreht vielleicht sogar ein kleines Filmchen, wenn Eure technische Ausstattung das erlaubt. Achtung: Alle Personen auf den eingesendeten Fotos und/oder auf dem Filmchen erklären sich mit der Einreichung damit einverstanden, dass die Bilder im Internet veröffentlicht werden! Und am Ende sorgt dafür, dass Euer Material bis zum 10.September 2009 ( Einsendeschluss) nach Berlin gelangt.



Bernd Siggelkow / Wolfgang Büscher
Deutschlands vergessene Kinder - Hoffnungsgeschichten aus der ARCHE

Gerth Medien 2007, 192 Seiten, geb. mit Bildteil, ISBN-10: 3865911870, ISBN-13: 978-3865911872, EUR 14,95 (davon 1 € an die Hilfsorganisation "Arche")
"Wir holen die Kinder von der Straße und geben ihnen ein warmes Essen und ganz viel Liebe." Bernd Siggelkow
In Deutschland leben über 2 Millionen Kinder unterhalb der Armutsgrenze. Viele von ihnen leiden nicht nur an materiellen Entbehrungen, sondern vor allem an mangelnder Zuwendung und Fürsorge. Bernd Siggelkow, Leiter des christlichen Kinder- und Jugendwerkes ARCHE, hat es sich zur Aufgabe gemacht, dagegen anzugehen.
Für täglich bis zu 700 Kinder ist die Einrichtung ein wahrer Rettungsanker - der Ort, an dem sie wirklich Kinder sein können und sich geborgen fühlen dürfen. Hier bekommen sie neben einer warmen Mahlzeit und vielen sinnvollen Freizeitangeboten das, was ihnen in ihrem oft chaotischen Leben in allererster Linie fehlt: Nestwärme und Aufmerksamkeit. Und sie erleben etwas von der Liebe Gottes, die für Bernd Siggelkow und seine Mitstreiter die Antriebsfeder für ihre Arbeit ist.
In diesem Buch finden Sie anrührende, erschütternde, aber auch hoffnungsvolle und zu Herzen gehende Geschichten über Kinder aus der ARCHE. Zum Beispiel die von Susann, einem sechsjährigen Mädchen, das sich so sehr nach einem Vater sehnt, dass es Bernd Siggelkow bei ihrer ersten Begegnung gleich fragt: "Möchtest du mein Papa sein?" Oder die Geschichte von Robert, einem neunjährigen Jungen, der sich zu Hause wie ein Erwachsener um seine kleinen Geschwister kümmern muss, aber in der ARCHE Gelegenheit bekommt, selbst wieder Kind zu sein.
Die Geschichten sind mutmachende Beispiele dafür, dass es für die vergessenen Kinder Deutschlands eine Perspektive geben kann. - Kinderprojekt Arche

Montag, 6. Juli 2009

Persische Märchen

Goldapfelsins Tochter - Märchen aus Persien
Ausgewählt und übertragen von Arthur Christensen, Mit einem Vorwort von SAID
Diederichs 2009, geb. mit Schutzumschlag, 320 S., ISBN: 978-3-424-35002-9, € 19,95 [D], € 20,60 [A], CHF 34,90
Der Band umfasst 34 Volksmärchen, Schwänke und literarische Fabeln aus Persien.In seinem Vorwort erzählt der aus dem Iran stammende Dichter SAID die Entstehungsgeschichte der Märchen und vergegenwärtigt ihren ganz besonderen Charme, Geist und Witz. Persien kann auf eine Jahrtausendelange Märchentradition zurückblicken. Der Band versammelt die schönsten und anrührendsten Geschichten und Fabeln. Ein poetischer Streifzug durch eine uralte Hochkultur. Der bekannte Dichter SAID stellt in seinem Vorwort die Märchentradition seiner Heimat vor.
Rezension im Eurasischen Magazin (Auszug): Der Märchenerzähler von Radio Teheran: "Salam Kinder. Jeden Freitag, während wir schulfrei hatten, kam nach den 12-Uhr-Nachrichten diese Stimme und grüßte uns. Der Mann vom Radiao Teheran erzählte Märchen. Bis nach Samarkand und Buchara sei er gefahren, um im gesamten persischen Sprachraum Märchen zu sammeln. Die Kinder nannten ihn nur mit Vornamen; den Familiennamen weiß ich bis heute nicht ... " - Zur Rezension

Samstag, 20. Juni 2009

Cosima Prem (geb.1999): Vier Freundinnen auf Schatzsuche

Cosima Prem
Vier Freundinnen auf Schatzsuche
Books on Demand 2008, Ppb., 84 S., ISBN 978-3-8370-1429-7, 5,95 Euro
Die elfjährige Alina, ihre Schwester Anna und Freundin Ute halten fest zusammen. Entschlossen nehmen sie den Kampf gegen die Gaunerbande auf, die mit ihren Kindesentführungen die ganze Gegend in Angst und Schrecken versetzt. Doch da ist auch noch eine geheimnisvolle Schatzkarte ... "Oooooh!", sagten alle gleichzeitig. "So ein schöner Diamant!" Anna nahm ihn in die Hand. "Wo es einen gibt, muss es mehr geben!", meinte sie. Und sie holten von zu Hause einen Spaten. Jeder grub und grub, bis Ute auf etwas Hartes stieß. "Das ist eine Schatztruhe!" ...
Cosima Prem, geboren 1999, beherrschte das Lesen und Schreiben bereits zwei Jahre vor ihrem Schuleintritt. Inzwischen besucht sie die dritte Klasse der Grundschule und ist eine begeisterte Jungautorin. Nachdem sie bereits zahlreiche Kurzgeschichten verfasst hatte, entschloss sie sich im Januar 2008, ihren ersten Roman zu wagen: "Vier Freundinnen auf Schatzsuche" - Zu Cosimas Webseiten (mit ihrer Saurier- und Planetenseite): Cosima Prem