Freitag, 8. April 2011

Von Niesmitlust und Hexenzwiebeln

Gerda Anger-Schmidt, Renate Habinger (Illustratorin)
Das Buch, gegen das kein Kraut gewachsen ist
Die Welt der Kräuter und Gewürze. Reime & Rätsel, Rezepte & Spiele

Residenz Verlag 2011, 116 S. mit Duftkarte und Kräuterspiel, ISBN: 9783701720651, EUR 19,90, sFr 33,90
Wusstet ihr, wo man das Kräutlein Niesmitlust findet? Dass der Bärlauch auch Hexenzwiebel heißt? Wie man ein buntes Blumenbrot zubereitet? Was auf den Molukken wächst und wo man die findet? Für alle ist ein Kraut gewachsen, das beweist dieses faszinierende Sammelsurium. Ein üppiges Schmöker-, Lach-, Bastel-, Spiel- und Mitmachbuch für große und kleine Hobbygärtner und Kräuterhexen!
Er hat viele Zehen und einen Bauch,
er riecht sehr stark und heißt…

Ist dein Nervenkleid zerschlissen,
ruh dich aus und schlürf Melissen.

Donnerstag, 7. April 2011

Fröhliche Hasengeschichten

Monika Speck: Die Abenteuer des Hasen Filomeo
ab 5 Jahre, 144 S. mit zweifarbigen Illustrationen, geb., ISBN-13: 978-3-8251-7630-3, € 11,90 
Egal, ob das Eichhörnchen Husch-Husch seinen Wintervorrat gegen hinterlistige Diebe verteidigen muss, die Mäusekinder Minchen, Trinchen, Fellchen und Krällchen ihr jüngstes Geschwisterchen vermissen oder der Igel Piekobello sich den Bauch zu sehr vollgeschlagen hat, der kleine Hase Filomeo weiß immer, wie man Abhilfe schaffen kann.

Und wenn es darum geht, seinen Kameraden zu unterstützen, den Frosch Quak Plitsch-Platsch von Matschmoormolchingen und Lurchlaichlaugen den Vierzehnten, der unbedingt den Mondscheinsänger-Wettbewerb gewinnen möchte, ist Filomeo auch gleich voller Begeisterung mit dabei.
 
Diese originellen und fröhlichen Hasengeschichten, die sich sehr gut auch zum Vorlesen eignen, werden nicht nur Kinder begeistern.

...Und wie ist dein werter Name?
Filomeo, sagte dieser.
Filomeo? Quak machte große Augen. Hmmm … ist das die Kurzform?
Aus irgendeinem Grund tat nun Filomeo etwas, was sonst gar nicht seine Art war: Er schwindelte.
Eigentlich heiße ich nicht nur Filomeo, sagte er zögernd, mein ganzer Name ist – er suchte fieberhaft nach geeigneten Worten – also, mein ganzer Name ist … mein Name ist eigentlich Filomeo Springinsfeld von Kleehausen.
Quaks Augen leuchteten, als er rief: Ahh, ein guter Name, jaja wahrhaftig, ein sehr feiner Name!
Filomeo wurde rot, aber mehr aus heimlicher Scham als aus Freude. Gott sei Dank wurden sie nun beide abgelenkt, denn die Stachelkugel bewegte sich auf einmal und klappte sich auf.
Und wisst ihr denn, wie ich mit ganzem Namen heiße?, rief der Igel.
Er hatte völlig vergessen, dass er eigentlich noch beleidigt sein wollte.
O nein, sagte Quak, aber wir würden uns freuen, wenn du es uns sagst.
Piekobello, posaunte der Igel stolz, aber das ist nur die Kurzform.
Mit vollem Namen heiße ich Piekobello … also Piekobello …Laufschnauf Obendrauf Stichel-Michel Stacheldorn ganz vorn Nasenspitz von Pieksewitz!
Was für ein großartiger Name!, rief Quak mit ehrlicher Bewunderung, während sich Filomeo zusammennehmen musste, um nicht laut zu lachen ...

Tom Sawyer und Huckleberry Finn

Mark Twain: Tom Sawyer
Knesebeck Verlag, 2011, 240 S. mit 102 farbigen Abbildungen,  geb. mit SU, ISBN 978-3-86873-312-9, 24,95 € (D), 37,90 sFr, 25,70 € (A)
Der Waisenjunge Tom Sawyer lebt bei seiner Tante Polly und ist ein frecher Angeber, der wenig von gutem Benehmen hält. Wenn er seine Schulkameraden geschickt austrickst, sodass sie für ihn den Zaun streichen, einen brandigen Zeh vortäuscht, um nicht zur Schule zu müssen, oder mit seinem Freund Huck durchbrennt - immer sind Gaunerei, Humor und Abenteuer mit im Spiel.
 
Mark Twains klassische Geschichte liefert ein anschauliches Bild vom Leben in einer kleinen Stadt am Mississippi in der Zeit vor dem amerikanischen Bürgerkrieg. In Robert Ingpens fantastischen Illustrationen werden die unwiderstehlichen Charaktere zu neuem Leben erweckt.

Peter Pan sucht seinen Schatten

J.M. Barrie: Peter Pan
216 S. mit 68 farbigen Abbildungen und 70 Illustrationen, geb.mit SU, ISBN 978-3-86873-273-3, 24,95 € (D), 37,90 sFr, 25,70 € (A)

Mit Peter Pans Suche nach seinem Schatten im Kinderzimmer von Wendy, John und Michael Darling beginnt eine der bekanntesten klassischen Erzählungen, die seit nunmehr 100 Jahren die Fantasie von Jung und Alt beflügelt.

Wendy und ihre beiden Brüder begleiten Peter ins Nimmerland. Auf der zauberhaften Insel haben sie zusammen mit den verlorenen Jungen und der spitzbübischen Fee Glöckchen eine Reihe spannender Abenteuer zu bestehen. Gemeinsam treffen sie auf Meerjungfrauen, tapfere Indianer und natürlich die Piraten der Jolly Roger und ihren berüchtigten Anführer Kapitän Hook, dessen Schicksal in den Händen eines krähenden Jungen und eines tickenden Krokodils liegt. 

Märchen aus dem alten China

Von den zehn Sonnen, die zwölf Monde liebten
Ein Märchen mit chinesischen Schriftzeichen
Knesebeck Verlag 2011, 64 S., mit 48 farbigen Abbildungen, geb., ISBN 978-3-86873-329-7, 16,95 € (D), 25,90 sFr, 17,50 € (A)
Die alten Chinesen glaubten, dass es zwölf Monde gäbe, deren Mutter Yin hieß, und dass da zehn Sonnen wären, deren Mutter Yang war. Eines Tages sah Sonne Nummer zehn das Mondmädchen Nummer zwölf und verliebte sich unsterblich in sie. Doch die beiden konnten sich nur bei einer Sonnenfinsternis begegnen. Die Sonnenbrüder konnten nicht mehr mit ansehen, wie einer von ihnen litt. So kam es, dass sie mithilfe eines Raben die größte Dummheit ihres Lebens begingen und in China plötzlich nichts mehr so war wie vorher. 

Philipp (1512) und Conrad (2002)

Albrecht Gralle: Der Gürtel des Leonardo 
ab 10 Jahre, 224 S. mit s/w-Illustrationen von Jochen Stuhrmann, geb., ISBN 3 907588 37 1, € 14.00, CHF 21.90
Im Jahr 1512 reist der elf jährige Philipp von Regenspurg über Zürich nach Mailand. Dort soll er dem berühmten Erfinder und Maler Leonardo da Vinci den Plan eines Fluggerätes übergeben, den sein Onkel entworfen und in einen Gürtel eingenäht hat, damit ihn niemand entdeckt. Aber zwei unheimliche Agenten wissen schon davon und verfolgen den Jungen auf der ganzen Reise. Denn die Erfindung könnte auch in einem Krieg eingesetzt werden.

Auf einer Eisenbahnfahrt im Jahr 2002 von Hannover über Zürich nach Mailand liest Frau Ebeling ihrem neunjährigen Enkel Conrad das Buch "Der Gürtel des Leonardo" vor. Beim Zwischenhalt in Zürich gehen Conrad und seine Oma vierhundertneunzig Jahre später auf Spurensuche von Philipp und erleben dabei selber ein Abenteuer.

Ein spannender Roman, der das Leben der Menschen in der Renaissance und die Atmosphäre dieser Zeit schildert, ohne belehrend zu sein. Wir erfahren beiläufig etwas über das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern, über die Ess- und Trinksitten damals und über die für uns recht merkwürdigen hygienischen Gewohnheiten…

Mittwoch, 6. April 2011

Poesie und Kunst im Bilderbuch

Pablo Neruda und Elena Odriozola
Ode an einen Stern

ab 6 Jahre, Bajazzo Verlag 2011, 32 S., durchgehend farbig illustriert, geb., ISBN 978-3-905871-21-0, € 14.90, CHF 23.50
In einer grenzenlosen Nacht, hoch oben in einem Haus, nimmt sich ein Mensch einen Stern. Im Augenblick, da er ihn in der Tasche hat, beginnt seine Odyssee und beginnen auch seine Probleme.

Das ist eine Geschichte von Lieben und Festhalten, von Besitzergreifen, von Verzichten und Loslassen. Dieses außergewöhnliche und geheimnisvolle Gedicht von Pablo Neruda bringt Elena Odriozola mit ihren Bildern zum Leuchten, ohne ihm das Geheimnis zu rauben.

Freitag, 1. April 2011

Hund Tino im Hundehimmel

Annelore Bösch
Im Hundehimmel - Eine kleine Geschichte für Tierfreunde
Zwiebelzwerg Verlag, 48 S., ISBN-13: 978-3931123369, 6 €

Ein Buch zum Vorlesen und Selberlesen für kleinere Kinder und ihre Eltern, illustriert mit wunderschönen Zeichnungen der Künstlerin Ming-Hung Chou.

Mit 14 Jahren ist der Hund Tino gestorben und kommt, weil er ein guter Hund war, in den Hundehimmel. Dort lernt er alle Arten von Hunden kennen und wird zum Beschützer für Hunde, denen es auf der Erde nicht gut ging. Zu guter Letzt bekommt Tino einen eigenen Stern, der über seine Freunde auf der Erde wacht.


Märchen und Geschichten

Fiona Abel: Kunterbunte Kindergeschichten 
ab 5 Jahren, 202 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN: 3-900693-44-7, € 14,90
In Fiona Abels Kindergeschichten sind stets Tiere die Hauptakteure. So lernen wir Herbert Maus kennen, einen Mäuserich, der alleine in seinem Haus wohnt und durch das Hochwasser gezwungen wird, sein Heim aufzugeben. In „Der Wolkendrache Laura“ sind es ein kleines Mädchen und eine Fantasiefigur, die Freunde werden, obwohl sie so verschieden sind. In der Geschichte um Anton, den Igel erfahren Kinder sowohl etwas über den Umgang mit kleinen Igeln als auch über deren Verhalten. Die Wüstenspringmaus Charlie macht sich auf die Suche nach einem Traum und wird fündig.

Der Kleine Geist hört nicht auf seine Mitgeister und muss am eigenen Leib erfahren, dass sie Recht hatten. Die Geschichte des Zauberteppichs erzählt von der langen Odyssee des kleinen Teppichs, der zunächst nur als Teppich geplant war, doch dann von einem Zauberer gekauft und zum fliegenden Teppich gemacht wurde. Da der Zauberer selbst keinen Bedarf hat, lässt er den Teppich „frei“. Dieser macht sich alsbald auf die Reise, das Land zu finden, wo es immer grün ist. In jeder Geschichte ist die Fantasie von Kindern gefragt und es wird immer versucht, die Welt aus dem Blickwinkel eines Kindes zu sehen und auch zu erklären.

Weitere Kindergeschichten, Märchen und eine Leseprobe auf den

Donnerstag, 31. März 2011

Spannende Tiergeschichten

Stella East, Tor Age Bringsvaerd
Der kleine Papagei, der ganz allein den Wald retten wollte
Tiergeschichten aus dem Buddhismus
Hanser Verlag, Fester Einband, 64 S., durchgehend farbig illustriert, ISBN 978-3-446-20610-6, 14.90 € (D), 27.20 sFR (CH), 15.40 € (A)
Zu allen Zeiten und in allen Kulturen haben sich Menschen Tiergeschichten erzählt - zu den schönsten gehören die phantasievollen Fabeln des Buddhismus. Etwa die Geschichte vom Papagei, der in einer scheinbar aussichtslosen Situation nicht aufgibt und mit dem bisschen Wasser, das in seinen Schnabel passt, einen ganzen Waldbrand löschen will. Kluge Unterhaltung für Kinder wie Erwachsene - spannend und philosophisch zugleich!

" ... Philosophischer und spannender können Fabeln nicht daherkommen und wer sie noch nicht kennt, der sollte sich schnell ein Exemplar besorgen, um diese ansonsten leergebliebene Lücke an Schönen und friedfertig- philospophischen Gedanken zu füllen. Nicht nur die Geschichten vermögen es langfristig zu beeindrucken, auch die Illustrationen haben ihren ganz eigenen Zauber, der dieses Buch zu einer hochwertigen Gesamtkomposition macht. Es bleibt ein wirklich gutes Gefühl, wenn man sich mit diesem Buch beschäftigt. Und das ist schon ein sehr großes Kompliment an ein Buch mit einem so alten Hintergrund ... " (Ausführliche Rezension von Stefanie Eckmann-Schmechta in Kinderbuch-Couch)

Was ist Glück?

Julia Knop, Katrina Lange (Ill.) Die großen Fragen der Menschen - Ethik für Kinder
Verlag Herder, 96 S., geb., ISBN 978-3-451-70964-7, € [D] 14,95, sFr 23.50

Julia Knop wagt eine Ethik für Kinder - leicht verständlich und nah an der kindlichen Lebenswelt. Sie zeigt ganz unterschiedliche Positionen aus der Geschichte, der Philosophie und den Religionen, die bis heute aktuell sind. So lernen Kinder, sich ein eigenes Urteil zu bilden, und werden sensibel für die oft schwierige Frage: Was ist richtig, was ist falsch?






Julia Knop, Katrina Lange (Ill.) Die großen Fragen des Lebens für kleine Philosophen
Verlag Herder, 96 S., geb., ISBN 978-3-451-70907-4, € [D] 14,95, sFr 23.50
Was ist Glück? Gibt es ein Schicksal? Warum müssen wir sterben? Wie lange dauert die Unendlichkeit? Viele große Fragen, die kleinen Philosophen im Kopf herumschwirren, beleuchtet Julia Knop aus unterschiedlichen Perspektiven. So werden Kinder mit Leichtigkeit ans Philosophieren herangeführt und lernen, einen eigenen Standpunkt zu beziehen. Ein wunderbares Buch für alle, die sich trauen, quer zu denken.

Mittwoch, 30. März 2011

Abenteuer aus der ehemaligen DDR

Horst Beseler: Käuzchenkuhle
380 S., br., ISBN 978-3-359-01472-0, 12,90 €
»Regen peitschte in scharfen Stößen aus der Dunkelheit herunter. (...) Der Wind ließ die beiden Lampen an Bahnsteig und Ladestraße so heftig schwanken, dass sie von ihren Masten abzureißen drohten.« Schon die ersten Sätze von »Käuzchenkuhle« ziehen den Leser in den Bann und lassen ihn bis zur letzten Seite nicht mehr los ...

Nur widerwillig macht sich Jampoll – der eigentlich Jean-Paul heißt, aber dessen Namen keiner richtig aussprechen kann – von Berlin aus auf den Weg in das märkische Dorf Wolfsruh, wo er die Ferien bei seinen Großeltern verbringen soll, ohne zu ahnen, welche gefährlichen Abenteuer ihn dort erwarten. Durch Zufall wird Jampoll Zeuge eines Gesprächs: Ein Fremder bedroht seinen Großvater. Beide sind durch ein schreckliches Geheimnis miteinander verbunden. Jampoll will es lüften. Gemeinsam mit den Freunden Kristian, Schraube und Spinne- Schnarr kommt er einem Verbrechen auf die Spur, das an einem unheimlichen Platz im Wald, an der Käuzchenkuhle, geschah und dessen Anfänge bis in die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges zurückreichen.

Horst Beselers abenteuerliche Geschichte ist von Generationen junger Leser in der DDR verschlungen worden, ein wirklicher Jugendbuchklassiker, der mit seinem Sujet, aber auch mit seiner genauen sozialen Stimmung bis heute immer wieder fasziniert.